Carsten Weiß Bücher






Der kartellrechtliche Unternehmensbegriff gilt als „Einfallstor“ in das Kartellrecht. Er nimmt deswegen eine hervorgehobene Stellung im kartellrechtlichen Gesamtgefüge ein. Trotz vieler Jahrzehnte nationaler und europäischer Rechtsprechungserfahrung ist der Umfang des kartellrechtlichen Unternehmensbegriffs aber noch immer nicht abschließend geklärt. Der Verfasser beschäftigt sich daher intensiv mit der dogmatischen Auslegung des Unternehmensbegriffs. Neben der öffentlichen Hand und den Sozialversicherungsträgern stehen u. a. auch Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Freiberufler, Handelsvertreter, Sportverbände und Forschungseinrichtungen im Fokus der Untersuchung.
Auf der Suche nach Schwarzarbeit
- 323 Seiten
- 12 Lesestunden
Was ist eigentlich Schwarzarbeit und wie lässt sich dieses Phänomen beziffern? „Auf der Suche nach Schwarzarbeit“ bringt Licht ins Dunkel, indem Möglichkeiten und Grenzen zur Generierung von empirisch belastbaren Aussagen über Art und Umfang devianten Verhaltens am Arbeitsmarkt in Form von Schwarzarbeit anhand von explorativen Verfahren vorgestellt werden. Begibt man sich auf die Suche nach Schwarzarbeit, so stößt man relativ schnell auf unterschiedliche Vorstellungen darüber, was eigentlich Schwarzarbeit ist und wie man dieses Phänomen beziffern kann. Genauso unterschiedlich sind die Annahmen zu den Ursachen von Schwarzarbeit und die damit verbundenen politischen Handlungsempfehlungen. Die Abhandlung soll zu einer differenzierteren Sichtweise auf das Phänomen „Schwarzarbeit“ auf Basis von empirisch reliablen Verfahren beitragen, um die Devianzforschung im Bereich der Arbeitsmarktpolitik sowohl substantiell als auch methodologisch einen guten Schritt weiterzubringen. Zudem wird eine Sensibilisierung in der sozialpolitischen Diskussion um Schwarzarbeit intendiert.
Kunststoffe in der Elektronik
Ein Handbuch für die Praxis
Jeder der heute im Elektroniksektor tätig ist, wird früher oder später mit dem Werkstoff „Kunststoff“ in Berührung kommen. So vielseitig und faszinierend diese Werkstoffklasse ist, so viele Fragen entstehen aber auch dem Praktiker bei seiner täglichen Arbeit. Dieses Fachbuch soll daher ein Stück dazu beitragen, den Elektronik-Fachleuten die Grundlagen der „Kunststoffwelt“ näher zu bringen. Des Weiteren ist dieses Buch ein Nachschlagewerk, welches die wichtigsten Kunststoffe, die im Elektroniksektor eingesetzt werden, durch Eigenschaftsbeschreibungen und Kennwerte vorstellt. Die Hauptkapitel des Buches: Einsatzgebiete von Kunststoffen in der Elektronik und Elektrotechnik • Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen • Eingesetzte Kunststoffe im Elektroniksektor • Kennwerte von Kunststoffen und deren Bestimmungsmöglichkeiten • Kunststoffe in der 3-D MID-Technologie • Kurzzeichen für Kunststoffe • Handelsnamen