James Tullys politische Philosophie zielt darauf ab, uns von Denkweisen zu befreien, die Unfreiheit und Unterdrückung verschleiern und akzeptabel machen. Er plädiert für ein anderes Denken, das mit kritischer, zivilgesellschaftlicher Praxis in einem Wechselverhältnis steht. Dieser Ansatz und sein philosophischer Hintergrund werden hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgestellt und unter anderem auf folgende politische Fragen angewendet: die Anerkennung multikultureller und nationaler Vielfalt, globale Ungleichheit von Macht und Beteiligung, der Imperialismus der Globalisierung und die Abschwächung der Demokratie sowie die Rolle der Bürger im europäischen Integrationsprozess.
James Tully Reihenfolge der Bücher


- 2009
- 2003
Das Leben der Schwestern Charlotte, Emily und Anne Brontë, zusammen mit ihrem Vater und ihrem Bruder Branwell, war von Geheimnissen geprägt. Inmitten der einsamen Yorkshire-Moore verfassten sie leidenschaftliche Romane wie „Jane Eyre“ und „Wuthering Heights“, obwohl sie ein zurückgezogenes Leben führten. Während einige Briefe und Dokumente erhalten sind, werfen diese bei genauer Betrachtung Fragen auf. Warum starb Emily, die stets gesund war, plötzlich an Schwindsucht? Warum wurde Anne nach ihrem unerwarteten Tod hastig beerdigt? Und was geschah mit Charlotte, die die Ehe mit dem attraktiven Hilfspfarrer Arthur Nicholls nicht lange überlebte? Ein überraschender Fund in einer alten Anwaltskanzlei in Yorkshire, das Tagebuch der Brontë-Haushälterin Martha, könnte Antworten liefern. Der Familienanwalt deckt mit Hilfe dieses Tagebuchs und der vorhandenen Dokumente schockierende Geheimnisse über Sex und Verbrechen im Pfarrhaus auf. Diese schaurige Geschichte verbindet Schwangerschaft und Serienmord und bietet Brontë-Fans eine humorvolle Perspektive auf das Leben dieser berühmten viktorianischen Familie.