Das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache richtet sich an alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen und lehren. Nichtmuttersprachler haben andere Nachschlagebedürfnisse als Muttersprachler: das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache wurde speziell für die Bedürfnisse von Nichtmuttersprachlern erarbeitet. Die alltägliche Kommunikation kann mit etwa 15.000 bis 20.000 Wörtern bestritten werden, dementsprechend enthält das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache ca. 19.000 Stichwörter. Die Lernenden erhalten so Informationen über den Teil des Wortschatzes, den sie wirklich brauchen . Und dieser Wortschatz wird gründlich nach den neuesten sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen analysiert: Die "kleinen" Wörter, die eine so große Rolle bei der Beherrschung einer Fremdsprache spielen und die so schwer zu erlernen sind, bekommen großen Raum: Konjunktionen, Präpositionen, Modal- und Gradpartikel werden ausführlich berücksichtigt. Zu jedem Stichwort wird die korrekte Aussprache angegeben. Das Wörterbuch verdeutlicht die Systembeziehungen im Wortschatz. Dadurch kann der Benutzer beim Nachschlagen ständig seinen Wortschatz erweitern : Durch die Angabe der Synonyme und Antonyme wird der Benutzer vom einzelnen Stichwort zu verwandten lexikalischen Einheiten geführt. Jedes Stichwort wird - soweit möglich - einer Wortfamilie zugeordnet. Die Stichwörter werden ausführlich erläutert: viele Beispielsätze und Anwendungsbeispiele zeigen das Wort und die Wortbedeutungen in den Zusammenhängen , in denen sie verwendet werden. Bei den Worterklärungen werden nur die Wörter verwendet, die im Wörterbuch selbst vorkommen. Es wird erläutert, wie man verschiedene Wörter miteinander kombinieren kann. Die grammatischen Normen werden für jedes Stichwort angegeben. Jedes Stichwort, jede Bedeutung wird mit einem Stilmerkmal gekennzeichnet. Das Wörterbuch enthält zahlreiche idiomatische und kommunikative Gebrauchswendungen sowie Funktionsverbgefüge und erklärt sie. Merke -Kommentare zu den Wörterbuchartikeln weisen auf bestimmte Besonderheiten und Regeln hin. 500 Abbildungen veranschaulichen die Erklärungen. Ein grammatisches Tafelwerk im Anhang des Wörterbuchs führt die Benutzerinnen und Benutzer zu den Regeln. Über 80 Wortfelder zu den unterschiedlichsten Bereichen erweitern den Wortschatz. Und selbstverständlich folgt das Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung.
Birgit Wolf Bücher






Internationale Unternehmen und nationale Kultur
Ein Vergleich zwischen Großbritannien und Deutschland am Beispiel der Versicherungswirtschaft
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet den Einfluss nationaler Akteure auf den gesellschaftlichen Wandel, insbesondere in der Versicherungswirtschaft, die sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat. Im Rahmen einer komparativen Analyse der britischen und deutschen Märkte werden Theorien wie die Strukturierungstheorie und der National Business Systems-Ansatz herangezogen. Durch qualitative Experteninterviews wird deutlich, dass nationale Kultur eine entscheidende Rolle für Handlungsentscheidungen und den unternehmerischen Erfolg spielt, während globale Veränderungen auch durch lokale Bedingungen beeinflusst werden.
Kulturelle Bildung zwischen kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Entwicklungen
50 Jahre Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Die BKJ hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten durch ihre Konzept- und Lobbyarbeit das Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung maßgeblich geprägt. Ihre Impulse wie die ‚KinderKulturWochen’, die (Selbst-)Evaluation oder die Freiwilligendienste in Kultur und Bildung waren richtungsweisend. Die Entwicklung des Dach- und Fachverbandes, seiner Strukturen und Arbeitsfelder werden im Kontext der Zeitgeschichte ebenso der jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Rahmenbedingungen sowie der inhaltlichen, strategischen und organisatorischen Ausrichtung der BKJ analysiert und dargestellt.
Welche Finanzierungsarten sind für mittelständische Unternehmen von Bedeutung? Basierend auf einem Überblick über die Finanzierungspraxis werden in diesem Lehrbuch zunächst die Grundlagen der Finanzierungstheorie und des Risikomanagements erläutert. Darauf aufbauend werden die drei wichtigsten Arten strukturierter Finanzierungen dargestellt: Projekt-, Buy-out- und Asset-backed-Finanzierungen.