Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cornelia Schleime

    4. Juli 1953
    Cornelia Schleime - natural transformations
    Ich beiß doch nicht auf Granit!
    Lust
    Wüstenmoos
    Das Paradies kann warten
    Weit fort
    • Weit fort

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden
      2,8(12)Abgeben

      Was ist stärker - die Liebe oder die Vergangenheit? Ein atemloser Text aus dem Leben und dennoch reine Kunst: Sie wusste noch zu wenig von ihm, aber in einem war sie sich sicher: Er liebte sie. Er hatte sie nicht verraten, aber den Verrat eines anderen an ihr ertrug er nicht. Die eigene Vergangenheit holte ihn wieder ein. Es hätte die ganz große Liebe werden können. Sie hatten scheinbar viel gemeinsam. Sie teilten eine Vergangenheit in einem untergegangenen Land. Doch Ludwig wandte sich ab, nachdem Clara ihn immer stärker teilnehmen ließ an ihrem Leben, das ein aufwendiges, ein aufregendes, ein schnelles Leben gewesen war und noch schneller wurde, nachdem sie ihr Land verlassen hatte. Dass sie damals verraten worden war, hatte sie später in ihren Akten gelesen. Wer sie verraten hatte - das warf sie um. Als sie nun all dies Ludwig berichtete, da verschwand er.

      Weit fort
    • Dieses Künstlerbuch entführt auf eine Reise durch den Maghreb – von Agadir über Tiznit, Sidi Ifni und Guelmim, einst das Ziel großer Karawanen – bis in die Sahara. Serien übermalter Fotos und Postkarten, beschriebene, aquarellierte und gezeichnete Seiten erzählen von wilden Fahrten in Sammeltaxis, Besuchen bei traditionell lebenden Familien auf dem Land und der ersten Begegnung mit Kaktusfrüchten. Getrieben von der Sehnsucht nach einem exotischen Paradies und der Erfahrung des Fremden bereist Cornelia Schleime seit ihrer Ausreise aus der DDR 1984 zahlreiche Länder – im Gepäck stets ein leeres Buch, das zum Bildtagebuch wird. Im Fragmentarischen, im Weiterblättern, Weitermalen entflieht die Malerin dem Anspruch auf Vollendung und schafft so in der Collage Dauer für die flüchtigen Momente des Reisens. Mit »Wüstenmoos« erscheint das erste Reisetagebuch von Cornelia Schleime im Buchhandel.

      Wüstenmoos
    • Bekannt für ihre großformatigen Gemälde, die voller Ironie, Witz und Übertreibung Gesellschaftskritik üben, zeigt Cornelia Schleime in diesem Band eine andere Facette ihres künstlerischen Werkes. Eine Serie von 30 erotischen Aquarellen zelebriert mit hoher Sensibilität weibliche Sexualität. Die erotischen Phantasien der Künstlerin werden in diesem bibliophilen Meisterwerk auf einmalig emotionale Weise eingefangen. Die Künstler-Edition von „Lust“ beinhaltet neben dem Buch einen auf 250 Exemplare limitierten Sonderdruck. Die Arbeit von Cornelia Schleime ist im Original in Tusche und Aquarell auf Papyrus gemalt. Für diese Künstler-Edition wurde sie im Laserdruckverfahren auf Papyrus gedruckt. Das Blatt ist von der Künstlerin nummeriert und handsigniert. Der Papyrus hat ein Format von ca. 46 x 34 cm. Da die Blätter handgefertigt sind, können die Größen etwas variieren. Buch und Druck werden in einer hochwertigen Schmuckkassette geliefert. Möchten Sie mehr Informationen zu diesem Titel erhalten, schreiben Sie uns eine E-Mail: vertrieb@prestel. de

      Lust
    • Ich beiß doch nicht auf Granit!

      Selbstinszenierungen

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Cornelia Schleime's extensive oeuvre ranges from serial overpaintings to fantastic drawings and large-format paintings. The focus is on women's images with a mythical radiance that exerts an enormous fascination on the viewer. With her current self-presentations, Cornelia Schleime ties in with her early works - photographs of her body actions and self-presentations. The overpainted photographs were taken on La Palma, the artist's temporary center of life. All the self-portraits that are created there are full of surprising, often surreal moments that initially condense through absurd masks and magnificent disguises, then through the alienation of the subsequent overpaintings into self-contained scenes of an imaginary world, seeming more like dream images or theatre scenes than real-life shots. For Cornelia Schleime, these poetic spaces contain „beauty so as not to crack up in the ugly truth“.

      Ich beiß doch nicht auf Granit!
    • Die Publikation „Galoppierende Träume“ ist zur gleichnamigen Ausstellung von Cornelia Schleime in der Städtischen Galerie Neunkirchen 2012 erschienen. Cornelia Schleime zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen figurativer zeitgenössischer Malerei. Ihre Vielseitigkeit, ihre Unangepasstheit sowie die Intensität und Konsequenz ihres künstlerischen Schaffens begründen ihre herausragende Stellung in der deutschen Gegenwartskunst. Cornelia Schleime zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen figurativer zeitgenössischer Malerei. Ihre Vielseitigkeit, ihre Unangepasstheit sowie die Intensität und Konsequenz ihres künstlerischen Schaffens begründen ihre herausragende Stellung in der deutschen Gegenwartskunst.

      Cornelia Schleime, Galoppierende Träume