Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Wimmer

    3. Oktober 1962
    Kultur als Prozess
    Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik im Spiegel des Gewerberechts
    Klausurtips [Klausurtipps] für das Assessorexamen
    Transformationen
    Die komplexe Gesellschaft
    Migranten in der Intensivstation oder was ist "Morbus Bosporus"
    • 2023

      Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik im Spiegel des Gewerberechts

      Von der Gewerbeordnung 1859 zu den GewO-Novellen1883 und 1885

      Die Kontinuitäten zwischen der Gewerbeordnung von 1859 und der aktuellen von 1994 sind bemerkenswert, ebenso wie die Parallelen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen im „langen“ 19. Jahrhundert und der Gegenwart. Die Industrialisierung Europas führte zu einem grundlegenden sozialen Wandel: Einerseits gab es ein beispielloses Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, andererseits erlebten breite Bevölkerungsschichten wirtschaftliche Ausbeutung. Die aufkommenden Massenmedien ermöglichten eine großflächige Mobilisierung der Menschen, während der Populismus blühte. Dies führte zu einer tiefgreifenden Polarisierung in Politik und Gesellschaft. Der Börsenkrach von 1873 und die anschließende große Depression verstärkten diese Entwicklungen erheblich. Die Veränderungen im Gewerberecht zwischen 1859 und 1885 spiegeln diese Prozesse wider: Während die Gewerbeordnung von 1859 noch stark wirtschaftsliberal war, führten die Novellen von 1883 und 1885 zu einer restriktiveren Wirtschaftspolitik. Ziel war es, den (globalen) wirtschaftlichen Wettbewerb einzuschränken, kleine und mittlere Unternehmen zu fördern und den Arbeitnehmerschutz auszubauen. Diese Monografie verfolgt die beschriebenen Entwicklungen und leistet einen Beitrag zum Verständnis dieses entscheidenden Zeitabschnitts des 19. Jahrhunderts für aktuelle Entwicklungen.

      Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik im Spiegel des Gewerberechts
    • 2008

      Die Diplomarbeit dokumentiert die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während des jährlichen Flüchtlingstags in Dornbirn, Österreich. Sie bietet Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse von Flüchtlingen sowie die Rolle der Pflegewissenschaft in diesem Kontext. Der Autor reflektiert über die Bedeutung von interkultureller Sensibilität und die Verantwortung der Gesellschaft, um die Integration von Flüchtlingen zu unterstützen. Die Arbeit verbindet persönliche Erlebnisse mit theoretischen Aspekten der Pflege und bietet somit einen umfassenden Blick auf die Thematik.

      Migranten in der Intensivstation oder was ist "Morbus Bosporus"
    • 2005

      Kultur als Prozess

      Zur Dynamik des Aushandelns von Bedeutungen

      • 225 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch führt einen neuen Begriff von Kultur als Prozess des Aushandelns von Bedeutungen ein und plausibilisiert diesen in einer Reihe von empirischen Studien.

      Kultur als Prozess
    • 2003

      Diese Neuauflage gibt dem Referendar das nötige „Know-how“ mit Checklisten, Aufbautipps, praktischen Formulierungen und technischen Hinweisen und hilft typische Fehlerquellen zu vermeiden. Damit eignet sich das Werk als Wegweiser zu einer optimalen Klausurtechnik, zugleich aber auch zur Vorbereitung auf praktische Fragen aus der schriftlichen und mündlichen Prüfung. - Klausurtipps zu allen Rechtsgebieten - praxiserprobt und weiterentwickelt - Allgemeine Vorbereitung auf das Assessorexamen - Vorbereitung auf die Examensklausuren - 10 Regeln der Klausurtechnik: Vorgehensweise bei Sachverhaltserfassung, Problemlösung und Niederschrift - Klausurtipps zu allen Pflichtgebieten - Musterklausuren mit Lösung - Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Die Neuauflage berücksichtigt u. a. bereits das FGG-Reformgesetz. Erfahrungen des Autors als langjähriger Prüfer wurden eingearbeitet. Das in der 4. Auflage praxiserprobte Werk wird laufend verbessert. Andreas Wimmer ist Referatsleiter für das Strafprozessrecht im Bayererischen Staatsministerium der Justiz und war u. a. als Staatsanwalt, als Richter am LG in Mietsachen und am OLG in FGG-Sachen tätig. Seit vielen Jahren ist er als Prüfer im Referendar- und Assessorexamen in Bayern bestellt. Für Rechtsreferendare.

      Klausurtipps für das Assessorexamen
    • 2003

      Nicht zuletzt wegen der Ertrags- und Strukturkrise auf dem deutschen Bankenmarkt ist das Outsourcing ein hochaktuelles Thema. Aber erst seine Weiterentwicklung zu der Organisationsform Wertschöpfungsnetzwerk öffnet den Weg zu vielversprechenden strukturellen und prozessoralen Neuerungen. Ihre geschickte Gestaltung kann sich als Königsweg aus der Krise erweisen. Der Verfasser spezifiziert das Konzept Wertschöpfungsnetzwerk so weit für Finanzdienstleister, dass es für deren Zwecke brauchbar wird. Hierzu entwickelt er eine Fülle von Ideen. Er stützt sich auf sorgfältige theoretische Analysen und macht auch vor rechtlichen und bankstrategischen Aspekten nicht halt. Die Praxisrelevanz belegt er durch Best-Practice-Beispiele aus dem Kredit- und Versicherungswesen.

      Wertschöpfungsnetzwerke und deren Umsetzung in der Finanzwirtschaft
    • 1995
    • 1995

      Transformationen

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Lassen sich Regelmässigkeiten im historischen Prozess ausmachen und in ein vergleichendes Erklärungsmodell fassen? Die vorliegende Studie zeigt, dass dies für einen raumzeitlich beschränkten Bereich möglich ist. Dabei ist gerade jene Vielgestaltigkeit gesellschaftlicher Transformationen ins Blickfeld zu rücken, an welcher Theorien mit universalem Geltungsanspruch scheitern mussten.

      Transformationen