Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Wenzel

    Mathematik 7. Lehrbuch. Lösungen
    Heil sterben
    Mathematik 7. Lehrbuch. Lösungen
    Mathematik 6. Lehrbuch. Lösungen
    Erwartungsgesteuertes, inhaltliches Dokumentverstehen durch integrierte Akquisition und Nutzung von Dokumentwissen
    Mit Montessori den Zahlenraum von 0 - 10 begreifen
    • Maria Montessori betonte die Bedeutung von Mathematik für die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes. Die von Montessori empfohlenen Materialien wie Stäbe, Perlen und Chips laden zum Ausprobieren und Experimentieren ein. So erwerben Kinder spielerisch mit vielen Sinnen erste mathematische Einblicke. Mit Hilfe der Arbeitsblätter dieses Bandes zum Zahlenraum von 0-10 werden die ersten Kenntnisse vertieft und auf eine kognitive Ebene gehoben. Denk- und Ordnungsstrukturen des Kindes werden unterstützt und ausgeweitet. Alle wichtigen Aspekte des Zahlenbegriffs sind berücksichtigt. Die Arbeitsblätter sind flexibel einsetzbar: Sie eignen sich zur Vertiefung wie auch als Angebote zur Differenzierung im Unterricht. Aus den Kopiervorlagen lassen sich frei Schülerhefte zusammenstellen. Die Arbeitsblätter sind praxiserprobt und -bewährt. Ihre übersichtliche Gestaltung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Bearbeitung. Geeignet für Lehrkräfte an Grund-, Förder- und Montessorischulen. Der Band enthält - Auftragskarten "Numerische Stangen" - Kopiervorlagen für Schülerheft "Ziffern und Chips" - Kopiervorlagen für Schülerheft "Mein Zahlenbuch" - Kopiervorlagen für Schülerheft "Das Perlenbuch"

      Mit Montessori den Zahlenraum von 0 - 10 begreifen
    • Wie ist es möglich, dass Menschen, trotz körperlicher Krankheit heil sterben (können)? Dieser Frage geht Claudia Wenzel im Rahmen einer qualitativen Studie nach, in der sie die Verbreitung und gegenwärtige Praxis der Nutzung komplementärer Behandlungsformen in stationären Hospizen in Deutschland beleuchtet und dabei deren Bedeutung für und Wirkung auf Hospizgäste, Professionelle sowie An- und Zugehörige herausarbeitet. Es wird sowohl theoretisch als auch empirisch belegt, dass komplementäre Verfahren grundlegend in einer ganzheitlichen hospizlichen Begleitung sind, da sie nicht nur zusätzliche Ressourcen für Betroffene und Profis bieten, sondern auch Zugang zu inneren mentalen, emotionalen und spirituellen Erfahrungsdimensionen eröffnen. Der wissenschaftliche Wert vorliegender Studie liegt darin, empirische Daten für ein bislang wenig erforschtes Feld zu liefern, die sowohl den wissenschaftlichen Diskurs als auch die Praxis komplementärer Anwendungen in Hospizarbeit und Palliative Care kritisch reflektieren. “Heil Sterben” wurde im Oktober 2012 vom Deutschen Hospiz- und PalliativVerband in Berlin mit dem Ehrenpreis Wissenschaft ausgezeichnet.

      Heil sterben
    • "Health Shopping"

      Import kulturfremder Medizinsysteme am Beispiel der Integration fernöstlicher Heiltraditionen in die westliche Medizin

      • 508 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Autorin untersucht das Phänomen des "Health Shopping", bei dem Patienten zwischen fernöstlichen und westlichen Medizinsystemen wechseln. Im theoretischen Teil werden die historischen Ursprünge und Entwicklungen beider Systeme sowie deren Wechselwirkungen erläutert. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Integration fernöstlicher Heiltraditionen aus der Sicht westlich ausgebildeter Mediziner analysiert. Dabei zeigt sich, dass der Import dieser Systeme in die westliche Medizin ein komplexes Zusammenspiel verschiedener kultureller, politischer und wirtschaftlicher Faktoren ist.

      "Health Shopping"
    • Claudia Wenzel reflektiert zum 35. Jahrestag des Mauerfalls kritisch über ihr Leben in der DDR und das vereinte Deutschland. Sie thematisiert ihre Zerrissenheit zwischen Heimat und den politischen Zuständen der DDR sowie die Frage, ob die Wiedervereinigung ihr Versprechen erfüllt hat und ob die Mauer weiterhin in unseren Köpfen existiert.

      Mein Herz ließ sich nicht teilen. Eine Wendegeschichte