Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird erstmals ein Modell für den Aufbau, die Sicherung und die Stabilisierung von längerfristigen Living-Apart-Together (LAT)-Beziehungen vorgestellt und diskutiert. Anhand von kommentierten Einzelfallbeispielen werden Beziehungsaufgaben erläutert, die zur Sicherung von überdauernden LAT-Beziehungen erforderlich sind. Dabei wird Bezug genommen auf beziehungstheoretische Grundlagen und psychologische Forschungen, die das LAT-Modell stützen.
Bodo Klemenz Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Beziehungspsychologie
Grundlagen, Forschung, Therapie
Für Menschen als beziehungsbedürftige Sozialwesen sind enge zwischenmenschliche Beziehungen ein Leben lang von existenzieller Bedeutung. Die Erforschung der Relevanz von Beziehungen für unsere Langzeitentwicklung, Gesundheit und unser Wohlbefinden ist eine Aufgabe der Beziehungswissenschaften, zu denen auch die Beziehungspsychologie gehört. Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der internationalen beziehungspsychologischen Theoriebildung, Forschung und Intervention. Es stellt verschiedene Beziehungsmodelle sowie die wichtigsten Beziehungstypen wie Partnerbeziehung, Familienbeziehungen, Freundschaften und andere vor und behandelt im Rahmen der klinischen Beziehungspsychologie die therapeutische Beziehung sowie schulenübergreifende Paartherapie-Konzepte.
- 2017
Die akademische Arbeit untersucht das grundlegende menschliche Bedürfnis nach Lustgewinn und die Vermeidung von Unlust, das in unserem täglichen Leben stark präsent ist. Sie beleuchtet, wie Menschen bestrebt sind, angenehme Erfahrungen zu suchen und unangenehme zu meiden, und zeigt auf, dass wir bereit sind, erhebliche Anstrengungen zu unternehmen, um diese Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt auf den psychologischen Aspekten dieser Verhaltensweisen im Kontext der Pädagogik.
- 2017
Das Buch untersucht das grundlegende Bedürfnis des Menschen nach Kontrolle, das durch psychologische Forschung belegt ist. Es wird aufgezeigt, dass persönliche Kontrollvorstellungen und die Erwartung, in bestimmten Bereichen Einfluss nehmen zu können, entscheidend für das Wohlbefinden, die körperliche Gesundheit und das psychische Funktionieren sind. Die Arbeit beleuchtet die positiven Effekte, die ein Gefühl der Kontrolle auf das Leben der Menschen hat, und bietet tiefere Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Kontrolle und psychologischer Gesundheit.
- 2017
Das Buch untersucht das zentrale Motiv des menschlichen Handelns, das im Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz verwurzelt ist. Es beleuchtet, wie die Befriedigung oder das Scheitern in diesem Bereich das Selbstwertgefühl beeinflusst und zur Entstehung psychischer Störungen beitragen kann. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Eltern, die eine entscheidende Aufgabe darin haben, dieses psychische Grundbedürfnis bei Kindern und Jugendlichen angemessen zu unterstützen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die pädagogische Psychologie und Erziehungsaufgaben.
- 2017
Stärkenorientierte Kindererziehung. Das Bedürfnis des Kindes nach Bindung befriedigen
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Das Bindungsbedürfnis wird als ein fundamentales, angeborenes psychisches Bedürfnis des Menschen betrachtet, dessen Erfüllung entscheidend für das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden ist. Die akademische Arbeit untersucht die Bedeutung einer angemessenen und verlässlichen Befriedigung dieses Bedürfnisses im Kontext der pädagogischen Psychologie.
- 2014
Beratungspsychologie
Konzepte - Methoden - Perspektiven
Das Buch gibt einen grundlegenden und praxisnahen Überblick über die Konzepte, Methoden und Perspektiven der Beratungspsychologie, einschließlich der neuesten Entwicklungen im angloamerikanischen Raum. Im Mittelpunkt stehen die beratungspsychologischen Prozesselemente Diagnostik, Intervention und Evaluation. Besondere Beratungsformen – wie z. B. Mediation, Coaching oder Krisenintervention – werden als spezielle Ressourcen beratungspsychologischen Handelns vorgestellt. Für die jeweils unterschiedlichen Zielgruppen von Beratung (Individuen, Dyaden, Gruppen, Organisationen) haben sich handlungsfeldbezogen spezifische interventive Vorgehensweisen entwickelt, die anhand zahlreicher Beispiele nachvollziehbar beschrieben werden. Auf die in nahezu allen Beratungsfeldern zu beobachtende erhebliche Zunahme von Online-Beratung wird in einem gesonderten Kapitel eingegangen und deren Möglichkeiten wie Grenzen ausführlich diskutiert. Mit einem innovativen, neurobiologisch basierten und grundbedürfnisorientierten Beratungsansatz werden abschließend mögliche Weiterentwicklungen beratungspsychologischer Intervention aufgezeigt. Die enge Verzahnung von Theorie und Methodendarstellung, illustriert durch viele Anwendungsbeispiele, macht das Buch für Studium, Ausbildung oder Berufspraxis gleichermaßen unentbehrlich.
- 2014
Dieses Buch thematisiert einen neuartigen biologisch-psychologischen Erziehungsansatz, der auf eine nachhaltige Befriedigung angeborener psychischer Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zielt und somit zentrale Bedingungen des Gelingens von Erziehung fokussiert. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis eines Erziehungsberaters wird gezeigt, wie es Eltern und anderen Erziehern gelingen kann, Kinder und Jugendliche unter Anwendung der vorgestellten Erziehungsmethoden zu starken Personen zu erziehen und damit den Betreffenden günstige Chancen zur Selbstoptimierung zu bieten.
- 2009
Ressourcenorientierte Psychologie
Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissenschaft. Band 2
Die Psychologie kann ein wertvolles Werkzeug sein, um ein gutes Leben zu ermöglichen. Aus einer biopsychologischen Perspektive gedeihen Individuen, wenn ihre physischen und psychischen Grundbedürfnisse ausreichend befriedigt werden. Hierfür sind spezifische Person-Umwelt-Ressourcen notwendig, die als Grundbedürfnisbefriedigungsressourcen bezeichnet werden. Die beiden Bände der „Ressourcenorientierten Psychologie“ untersuchen, welche Ressourcen am besten zur Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse beitragen. Zu diesen universellen Grundbedürfnissen zählen Bindung, Kontrolle und Orientierung, Selbstwerterhöhung und -schutz sowie Lustgewinn und Unlustvermeidung. Das Werk vereint Erkenntnisse aus 16 Teildisziplinen der Psychologie und zeigt, dass PsychologInnen nicht nur als Problemlösungshelfer und Störungsbehandler agieren, sondern auch als Experten für die Bedingungen, die individuelles Wachstum und ein erfülltes Leben fördern. Es wird jedoch deutlich, dass die Chancen zur Grundbedürfnisbefriedigung ungleich verteilt sind, insbesondere aufgrund gesellschaftlich-ökonomischer Rahmenbedingungen. Der Ansatz zur Grundbedürfnisbefriedigung und das Ressourcenkonzept bieten PsychologInnen eine ermutigende Perspektive, um mit Engagement für Einzelne, Gruppen und Organisationen sowie durch interdisziplinären Austausch an dieser Gerechtigkeitslücke zu arbeiten.
- 2008
Verwurzelt fliegen - Leitfaden für eine stärkenorientierte Kindererziehung
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Der neuartige Erziehungsansatz in diesem Fachbuch legt den Schwerpunkt auf die angemessene Befriedigung zentraler psychischer Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Dadurch werden wesentliche Bedingungen für eine erfolgreiche Erziehung hervorgehoben. Der Ansatz bietet eine fundierte Grundlage für Pädagogen, um die psychologischen Aspekte in der Erziehung besser zu verstehen und umzusetzen.