Jennifer Zimmermann fühlte sich von Gott verlassen: Ihr Sohn kam mit Fehlbildungen auf die Welt, ihr Vater und ihr Schwager starben kurz danach. Ihre große Sehnsucht nach Gottes spürbarem Handeln blieb unbeantwortet und wurde sogar von dem Gefühl abgelöst, dass Gott sich zurückzieht und sie mit den Fragen und dem Schmerz alleine lässt. Sie beschreibt wie ihr Glauben erschüttert wurde, aber wie sie gleichzeitig gelernt hat, Gott ihre Zweifel und Klagen zu bringen. Am Ende steht eine neue Hoffnung, die aber ohne Leid nicht denkbar wäre!
Nur vereinzelt und ausschnittweise wurden Grass’ Texte bislang unter dem Aspekt der Gestaltung und Verarbeitung von Schamempfindungen untersucht. Vor dem Hintergrund des in jüngster Zeit sprunghaft wachsenden Interesses an dem literarischen Umgang mit Emotionen macht die vorliegende Arbeit die Scham nun zum Dreh- und Angelpunkt ausführlicher und systematischer Überlegungen, die sich nicht nur auf Werkanalysen, sondern auch auf die Person des Autors und auf die Ebene der zeitgenössischen Rezeption richten: Gerade weil der Affekt der Scham, der im Gefühl der Schwäche und der Bloßstellung vor den , unbarmherzigen Augen‘ der Mitmenschen wurzelt, niemals endgültig , abgearbeitet‘ und aufgehoben werden kann, gilt er hier als unerschöpfliche Antriebskraft des Grass’schen Schreibens, als ein in unterschiedlichen Gestalten wiederkehrendes Kernthema seiner Bücher und nicht zuletzt als Quelle der heftigen Kontroversen, die sie seit jeher unter Kritikern und Lesern sowie in der medialen Öffentlichkeit hervorgerufen haben. Bezugspunkte und Anlässe dieser Schamgefühle sind in erster Linie der Nationalsozialismus und der Holocaust. Die Interpretation von Grass’ Veröffentlichungen in ihrer chronologischen Abfolge wird zu einer Kulturgeschichte der Scham und ihrer literarischen Verarbeitung seit den ausgehenden fünfziger Jahren.
Das Thema Demenz gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn durch die steigende Lebenserwartung der Menschen wächst auch die Zahl der demenziellen Erkrankungen kontinuierlich. Derzeit leben in Deutschland über eine Million Betroffene. Sollte die Wissenschaft zukünftig keine Therapieerfolge verzeichnen, wird bis zum Jahr 2050 mit einer Verdoppelung dieser Zahlen gerechnet. In diesem Zusammenhang stellt sich insbesondere die Frage nach der optimalen Versorgung dieser Personengruppe. Das vorliegende Buch beleuchtet zunächst die verschiedenen Facetten der demenziellen Erkrankung und stellt somit einen praxisorientierten Leitfaden dar. Besondere Beachtung finden dabei die Hilfen zur Lebensbewältigung. Anschließend werden die verschiedenen Möglichkeiten der Pflege und Betreuung aufgezeigt. Dabei wird geprüft, ob diese einen positiven Effekt auf Betroffene einer Demenzerkrankung haben. Die Autorin gibt hierzu einen Überblick über das breit gefächerte Pflegeangebot und beleuchtet dieses vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Studien. Zur Veranschaulichung wird die Hausgemeinschaft des CBT-Wohnhauses St. Michael in Waldbröl vorgestellt. Das Buch richtet sich an Interessierte, die einen Überblick über die verschiedenen Wohnformen gewinnen möchten, und soll darüber hinaus Verantwortlichen und Trägern der Altenhilfe einen Denkanstoß für eine realistische Umsetzung bieten.
Goût-Mieux ist ein vom WWF neu eingeführtes Qualitäts-Label für Restaurants, die saisongerecht und mit ökologischem Bewusstsein kochen. Das erste Kochbuch ist dem Schutz der Alpen gewidmet.
Das neue WWF-Kochbuch entführt auf eine lustvolle und informative Reise rund ums Thema Wasser. Die Rezepte der Goût-Mieux-Küchenchefs reichen jedem Spitzenkoch das Wasser!
Focusing on tasteful design and clean lines, this coloring book offers a creative escape for those dealing with stress and anxiety. It encourages relaxation through art, allowing users to unwind while engaging with aesthetically pleasing patterns. Perfect for modernists, it provides a calming outlet to help soothe the mind and promote mindfulness.
The book offers a unique blend of engaging narratives and insightful themes, making it an ideal choice for gifting. Its compelling characters and thought-provoking situations resonate with readers, inviting deep reflection and discussion. Perfect for various occasions, this work promises to leave a lasting impression and foster connections among friends and family.