Oliver Kramer Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2011
Wir leben in einer Kulturwende, die als „iconic turn“ bezeichnet wird: Bildmedien dominieren unsere Wahrnehmungswelt. Zugleich droht die Marginalisierung solcher Erfahrungsbereiche, die wie die Musik als Klanggeschehen zunächst jenseits des Sichtbaren angesiedelt sind. Die Sinne gegeneinander auszuspielen, kann allerdings nicht die Antwort darauf sein. Ästhetische Bildung muss vielmehr deutlich machen, wie Hören und Sehen gemeinsam zur Konstruktion einer integralen Erfahrungswelt beitragen. Wir brauchen Auge und Ohr, um die Welt der Musik in der uns möglichen Erlebnistiefe zu durchdringen: Was sehen wir, wenn wir Musik hören? Mit welchen Anschauungen erschließen wir ihre Struktur, ihren Sinn und ihren Weltbezug? Anliegen dieser Veröffentlichung ist es, die Vielfalt der Verknüpfungsmöglichkeiten von Musik mit visuellen Vorstellungen und Bildern aufzuzeigen und damit zur Differenzierung des musikalischen Erlebens und Verstehens beizutragen.
- 2009
Computational Intelligence (CI) bezeichnet ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, das biologische inspirierte Modelle algorithmisch umsetzt. Evolutionäre Algorithmen orientieren sich an der darwinistischen Evolution und suchen mit Hilfe von Crossover, Mutation und Selektion eine optimale Lösung. Die Fuzzy-Logik ermöglicht als unscharfe Logik eine kognitive Modellierung von Wissen und Inferenzprozessen. Neuronale Netze imitieren funktionale Aspekte des Gehirns für Aufgaben wie Klassifikation und Mustererkennung. Neuere Ansätze der CI wie Reinforcement Learning ermöglichen, das Verhalten künstlicher Agenten in unbekannten Umgebungen zu steuern. Die Schwarmintelligenz modelliert Algorithmen, die auf Basis vieler einfacher Komponenten intelligente Leistungen vollführen. Zu guter Letzt lösen künstliche Immunsysteme eine Reihe von Problemen, ähnlich wie ihr biologisches Pendant. Ein kompakter und übersichtlicher mit vielen Beispielen gespickter Einstieg in die verschiedenen Verfahren der CI.
- 2002