Der international renommierte Ökonom Giacomo Corneo rechnet mit der Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland ab. Diese hat die Reichen reicher und die Armen ärmer gemacht, aber nicht zu mehr Wachstum geführt – unabhängig von der Farbe der jeweiligen Bundesregierung. Corneo macht einen provokanten, plausiblen und vor allem finanzierbaren Vorschlag für eine neue Wirtschaftspolitik, die Marktdynamik und Wohlstandssicherung auf einmalige Weise verbindet. Ein Buch, das geeignet ist, der wirtschaftspolitischen Debatte eine ganz neue Richtung zu geben.
Hat der Kapitalismus ausgedient? Eine Reise durch alternative Wirtschaftssysteme
Ein international renommierter Autor erklärt, warum nur ein neues System erfolgversprechend sein kann Hat der Kapitalismus wirklich ausgedient, wie es viele behaupten? Was muss sich in unserer Welt ändern, um bessere Voraussetzungen für alle zu schaffen? Wie schaffen wir es, den in unserer Gesellschaft existierenden Klärungsbedarf in Bezug auf die „Systemfrage“ zu lösen? Ausgangspunkt für eine spannende Reise durch alte und neue Wirtschaftssysteme ist ein Streitgespräch zwischen einem systemkritischen Mädchen und seinem Vater. Das Thema liegt am Puls der Zeit! Anarchistische Visionen werden mit dem Problem einer effizienten Verwaltung von Ressourcen konfrontiert, die Planwirtschaft scheitert am Problem der Innovation und das System der Selbstverwaltung leidet unter Betriebsegoismus. Marktsozialismus, Bürgergeld und Sozialerbschaft sind ebenfalls nicht die erhofften Heilsbringer. Auch die Ausweitung des Wohlfahrtsstaates und was eine Trendumkehr bedeuten würde, wird kritisch diskutiert. Im Vater-Tochter-Gespräch entsteht schließlich ein origineller wirtschaftspolitischer Vorschlag, wie sich das Gemeinwesen einem optimalen Wirtschaftssystem annähern kann und evolutionär das bessere System entdeckt wird. Ein zukunftsweisendes Buch nicht nur für Globalisierungskritiker, sondern für alle, die Zweifel an der Marktwirtschaft haben, aber noch nicht wissen, wie eine ernstzunehmende Alternative aussehen könnte.
Diese Neuauflage enthält neue empirische Befunde und aktualisiert die Darstellung zentraler sozialpolitischer Institutionen Deutschlands unter Berücksichtigung der weitgehenden Reformen der letzten Jahre. Aus Rezensionen zur 3. Auflage:„Anders als die Theorie der Besteuerung und der öffentlichen Verschuldung hat die Ausgabenlehre in der Finanzwissenschaft lange Zeit ein eher stiefmütterliches Dasein geführt. [...] Das Buch von Corneo hat diese Lücke in der spezifisch finanzwissenschaftlichen Literatur [...] erfolgreich geschlossen.“ ExLibris 2009/10, Nr. 97, S. 14 „Neu ist ein Kapitel zur Kosten-Nutzen-Analyse, die aufgrund neuer EU-Regelungen an Bedeutung gewonnen hat. Damit dürfte das Buch seine Stellung auf dem Lehrbuchmarkt behaupten. Wer es zu Beginn seines VWL-Masterstudiums durcharbeitet, dem werden Begriffe wie externe Effekte und adverse Selektion keine Kopfschmerzen bereiten.“ Studium (85), Wintersemester 2009/2010
Philosophers and failures of the state -- Utopia and common ownership -- Cooperation, rationality, values -- Luxury and anarchism -- Planning -- Self-management -- Markets and socialism -- Shareholder socialism -- Universal basic income and basic capital -- Market economy plus welfare state
The transition from an oil-based to a knowledge-based economy requires that the Saudi population dramatically increases its level of human capital. This paper argues that noncognitive skills may be a bottleneck in the formation of human capital and proposes a policy to indirectly strengthen those skills. The core of the proposal is a government-financed gift to each Saudi citizen reaching adult age, the SSGY. -- Saudi Arabia ; Stakeholder Society ; Value Systems ; Economic Development