Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heiner Dribbusch

    Gewerkschaftliche Mitgliedergewinnung im Dienstleistungssektor
    Die Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland
    Trade unions in germany
    Die DGB-Gewerkschaften seit der Krise
    Gewerkschaften in Deutschland
    STREIK
    • 2023

      STREIK

      Arbeitskämpfe und Streikende in Deutschland seit 2000 – Daten, Ereignisse, Analysen

      Streiks sind Kristallisationspunkte gewerkschaftlichen Handelns, Konflikte zwischen Beschäftigten und Unternehmern werden zugespitzt. Aber Streik war und ist nicht gleich Streik. Der Entschluss, die Arbeit niederzulegen, erfordert Mut und begleitende Aktionen, um Aufmerksamkeit zu erzielen, sowie Raum für Beteiligung und Diskussion, um gemeinsam äußerem Druck standzuhalten. Der Autor gibt einen Überblick über die Streiks der letzten 20 Jahre, in denen neue Beschäftigtengruppen, Feminisierung und Beteiligungsorientierung wachsende Bedeutung erhielten. Insbesondere die jüngsten Arbeitskämpfe in Kitas und Krankenhäusern sowie bei Amazon machen deutlich, dass sich deren Formen wie auch die Streikenden selbst verändert und letztere immer wieder neue originelle beteiligungsorientierte Kampfformen entwickelt haben.

      STREIK
    • 2003

      Der Einzelhandel stellt durch die enorme Branchengröße und Beschäftigtenzahl ein wichtiges gewerkschaftliches Betätigungsfeld dar, wegen starker Fragmentierung und vielfach geringer Betriebsgrößen ist es aber auch besonders schwierig, eine solide Mitgliederbasis zu erreichen. Was unternehmen Gewerkschaften, um Mitglieder zu gewinnen? Dribbusch untersucht diese Frage - gestützt auf umfangreiche Recherchen und zahlreiche Interviews -, indem er drei große im Einzelhandel aktive Gewerkschaften in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden vergleicht. Nach einer Erörterung der theoretischen Grundlagen stellt der Autor die Praxis der Mitgliedergewinnung dar und analysiert die verschiedenen Strategien und zugrunde liegenden gewerkschaftlichen Politikentscheidungen, die durch die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen und landesspezifischen Kulturen geprägt sind. Dabei wird deutlich, daß ähnliche Problemstellungen durchaus unterschiedlich bearbeitet werden, aber auch, worin die Gemeinsamkeiten bestehen: Eine entsprechende Prioritätensetzung hauptamtlicher Gewerkschaftsarbeit und ein gezielt gefördertes Engagement Ehrenamtlicher sind Grundbedingungen, um die gewerkschaftliche Verankerung in den Betrieben zu verbessern.

      Gewerkschaftliche Mitgliedergewinnung im Dienstleistungssektor