Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michèle Kaiser-Cooke

    1. Jänner 1954
    Das Entenprinzip
    The lightning flash
    Tell It Like It Is?
    Translation, Evolution und Cyberspace
    Translation ohne Biologie - Henne ohne Ei?
    Wissenschaft, Translation, Kommunikation
    • 2017

      Dieser Band ist ein Plädoyer für die Anerkennung der biologischen Realität, die der Translation als menschlicher Handlung zu Grunde liegt. Die Autorinnen stellen konventionelle Axiome des translationswissenchaftlichen Kanons in Frage und gleichzeitig eine neue Definition von Translation vor. Aus der Synthese vermeintlicher Dichotomien wie Biologie oder Kultur, emotional oder rational, Denken oder Fühlen entstehen neue Begrifflichkeiten, welche die Translation in ein neues Licht rücken. Der biokulturelle Ansatz der Autorinnen verankert Sprache, Kommunikation und Kognition fest in der Spontaneität des Lebens und erklärt diese als dynamische bio-logische Prozesse.

      Translation ohne Biologie - Henne ohne Ei?
    • 2007

      Der Band erläutert Funktion, Zweck und Ziel von Wissenschaft im Hinblick auf ihren konkreten Nutzen für die berufliche Praxis. Dabei wird insbesondere auf die Translationswissenschaft eingegangen und aufgezeigt, dass effiziente und zielgerichtete Kommunikation im Beruf wesentlich durch eine wissenschaftlich orientierte Knowledge-Base bestimmt wird. Somit ist der Band Pflichtlektüre für das Studium „Internationale Kommunikation“ und „Übersetzen und Dolmetschen“ und informiert zugleich Berufsverbände und potentielle ArbeitgeberInnen über den aktuellen Stand der Ausbildung.

      Wissenschaft, Translation, Kommunikation
    • 2003

      Translation, Evolution und Cyberspace

      Eine Synthese von Theorie, Praxis und Lehre

      Auf der Basis der Darwin’schen Evolutionstheorie erklärt Michèle Kaiser-Cooke das dialektische Verhältnis zwischen Theorie und Praxis und leitet davon die grundsätzliche Übersetzbarkeit der Welt ab. Translation liegt in der Natur des Menschen: Homo transferens ist eine evolutionäre Folge von Homo sapiens. Wie die Erkenntnisse dieser evolutionären Translationstheorie mit der realen Praxis der globalen Kommunikation im Cyberspace zusammenhängen, wird anhand einer Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden der Universität Wien illustriert. Der Auftrag: die Globalisierung der österreichischen Kultur. Translation, Evolution und Cyberspace präsentiert die erfolgreiche Synthese von Theorie, Praxis und Lehre.

      Translation, Evolution und Cyberspace