Die männlichen Zeitalter
Liebesgedichte
Liebesgedichte
Diese Sammlung stellt den Dichter Andreas Reimann mit einer Auswahl seiner Gedichte vor, die zwischen 1989 und 2004 entstanden sind und die den provozierenden Titel Zwischen den Untergängen trägt. Reimanns Gedichte machen uns bewußt, daß nichts bleibt, wie es ist, und daß jedes Leben ein Leben nahe der Katastrophe ist, ein Irrlichtern am Rande des Untergangs, ein Aufflackern der Lebensleuchte im höllischen Infernal, im scheinbar Sicherem zwischen Revolutionen und Krieg. Dabei zielt sein poetischer Blick weniger auf politische Umstände. Reimann seziert den menschlichen Zustand insgesamt. Seine Gedichte zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Formbeherrschung, große Sprachfertigkeit und tiefschürfende Gedankengänge aus
Die Studienarbeit analysiert die sprachlichen Argumentationsstrukturen in populärwissenschaftlichen Texten und untersucht, wie diese Argumentationen linguistisch verifiziert werden können. Sie beleuchtet die Rolle von Argumentation in verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, Psychologie und Rhetorik sowie im alltäglichen Kommunikationskontext. Der Fokus liegt auf Konflikten, in denen Interaktanten ihre Meinungen und Interessen durch Argumente vertreten, um zu einem Konsens zu gelangen. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Ansatz zur Untersuchung der Semantik in der französischen Sprache.
Die Seminararbeit analysiert die persuasiven Techniken der Lobrede, eine der drei Redegattungen, die Aristoteles in seiner Rhetorik definiert. Dabei wird untersucht, wie diese Form der Rede, die auf den ersten Blick keinen strittigen Gegenstand behandelt, dennoch rhetorische Strategien verwendet, um Überzeugungskraft zu erzeugen. Die Arbeit reflektiert die theoretischen Grundlagen der Rhetorik und deren Anwendung in der italienischen Sprache und Literatur, und bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst der Überzeugung.
Die Studienarbeit analysiert die faschistische Herrschaft unter Benito Mussolini von 1922 bis 1943 und beleuchtet die Bemühungen um eine totale Machtausweitung. Trotz anfänglicher Bestrebungen scheiterte das Regime letztlich an den inneren Widerständen und dem Kompromiss mit traditionellen Eliten, was zu einem unvollendeten Totalitarismus führte. Der Fokus liegt auf der Übergangsphase des Regimes und den komplexen Dynamiken, die dessen Entwicklung prägten. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Mechanismen und Herausforderungen des italienischen Faschismus.
Die Studienarbeit untersucht das konstitutionelle Experiment, das der russische Zar und die autokratische Bürokratie nach den revolutionären Unruhen von 1904 bis 1905 initiierten. Sie beleuchtet die politischen und sozialen Umwälzungen, die zu dieser Phase führten, und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung von Reformen ergaben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken der russischen Politik und die Reaktionen der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure während der turbulenten Zeit der frühen 1900er Jahre.
In diesem Band wird das Lyrikdebüt "Die Weisheit des Fleisches" von Andreas Reimann neu aufgelegt. Es enthält Gedichte aus den Jahren 1971 bis 1973, die trotz der Widerstände der DDR-Kulturbehörden 1975 veröffentlicht wurden. Reimanns Werke thematisieren sinnliche Genüsse und fanden großen Anklang, blieben jedoch in der offiziellen DDR-Literatur unberücksichtigt.
In diesem Pappbilderbuch entdecken die Kleinsten in liebevollen Reimen, was Haustiere gerne essen. Ingeborg Meyer-Rey hat dazu bezaubernde Bilder gestaltet.
Andreas Reimann thematisiert in seinen neuen Gedichten die Fragen nach Beständigkeit, Freundschaften und Verlusten. Er reflektiert über die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart und lädt zu einem Moment des Innehaltens und Resümierens ein.