Keiner erzählt wie Großvater: Kaum hat er angefangen, kommen die Tiere aus der Geschichte eins nach dem anderen ins Zimmer gesaust und versammeln sich ums Bett. Leider schläft der Großvater mitten im Erzählen erschöpft ein. Leise macht sich das Kind mit den Tieren auf, um die Geschichte der Jägerin zu einem guten Ende zu bringen.
Andreas Greve Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Eine zauberhaft freche Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren für alle Nachteulen und Schlafmützen: Es ist Schlafenszeit. Die Freunde Kolo und Kulms gehen zu Bett. Doch nur Wolf Kolo schläft ein. Die kleine Fledermaus Kulms fühlt sich einsam und langweilt sich. Bald fängt sie an, ihn beharrlich zu fragen: „Schläfst du schon?“ Das geht übers In-die-Nase-kneifen und In-die-Seite-Boxen so weit, dass Kolo endlich aufwacht. Bald ist es ruhig. Verdächtig ruhig. Nun ist Kolo an der Reihe, seinen Freund vorsichtig zu fragen: „Schläfst du schon...?“ Eine witzig gereimte und atmosphärisch illustrierte Einschlafgeschichte, die auch die Vorleser*innen zum Schmunzeln bringt!
- 2020
Ein humorvolles Geschenkbuch mit amüsanten Illustrationen, das Kranken ein Lächeln schenken kann. Es thematisiert das Genesen und die positive Sicht auf das Kranksein.
- 2020
Das schöne Plätzchen am See macht Lust auf Angeln, aber kein Fisch beißt an. Zum Glück hat Huschl belegte Brote eingepackt.Oder doch nicht? Prompt fehlt die Brotdose!Huschl ist untröstlich, doch Hubert muntert ihn auf: Jeder kann mal was vergessen – manche tun es öfter. Gerade weil einiges anders läuft als geplant, ist es ein toller Ausflug. Und am Ende taucht sogar die Brotdose wieder auf.
- 2019
Etwas ist immer
Geschichten aus der Erinnerung
Andreas Greves Buch 'Etwas ist immer' handelt vom Leben. Es sind aber keinesfalls Memoiren, sondern jeweils kleine Ausschnitte oder kurze Einblicke. Selbst innerhalb einzelner Geschichten werden Ländergrenzen überschritten und Zeiträume durchlaufen. Wie Greve es in der Einführung formuliert: 'Ich habe für meine Reise in die Vergangenheit Gegenstände zu Hilfe genommen, den Rucksack beispielsweise oder die Ascheimer, welche Erinnerungen weckten und wach hielten und so zu einem besonderem Punkt meiner persönlichen Geschichte hinführten, wo Dinge quasi zu Gefühlen wurden, guten wie schlechten.' Dabei entfaltet sich für den Leser ganz beiläufig Zeitgeschichte, wie etwa die 60er und 70er Jahre in Deutschland oder die 80er mit dem Alb/Traum vom Leben im Kollektiv in Dänemark.
- 2018
Hubert und Huschl leben im Garten eines Wochenendhauses. Sie beobachten, wie Kinder ihre Großeltern begrüßen. »Ist das nicht schön, wenn man so empfangen wird?«, fragt Hubert. »Ja«, sagt Huschl, »besonders, wenn man lange weggewesen ist.« Die beiden wollen das auch erleben. Einer geht, der andere bleibt und wartet. Einer erlebt Abenteuer, der andere verzweifelt beinahe. Als sich Hubert und Huschl endlich wiedersehen, fallen sie sich vor Freude schluchzend in die Arme. »Das machen wir nie wieder«, beschließen sie. Und wenn doch, dann ziehen sie beide die Gummistiefel an und erkunden die Welt gemeinsam.
- 2018
Wie die Bienen mit den Blumen: Til Mettes Cartoons treiben es schamlos komisch mit den Versen von Andreas Greve zur schönsten Sache der Welt. Ergebnis dieser Paarung ist ein geradezu wol lustiges Buch über die vielen köstlichen Facetten der Liebe – und Triebe. Ein wahrlich hemmungsloses Vergnügen und ein attraktives Geschenk für Frauen und Männer, für Paare und solche, die es werden wollen, für Leute mit Sex oder mit Flaute. Anschmiegsam und sexy: Der kleine Band punktet außerdem mit edlem Papier und einem Buchschnitt, so rot wie die Liebe selbst.
- 2017
Einzeltitel: Stöckchenweitwurf, In Saus und Braus, Schüttelreime für den Strand, Nasse Ritter