Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gianni D'Amato

    1. Jänner 1963
    Herausforderung Integration
    Rechtsextremismus und Ausstiegshilfen
    Menschenschmuggel und irreguläre Migration in der Schweiz
    Die Bedeutung des Wissenstransfers bei migrationspolitischen Fragen
    Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und Europa
    Vom Ausländer zum Bürger
    • 2014

      Bürgerschaft und Demokratie, Bürgergesellschaft und demokratische Regierbarkeit sind Konzepte, die einander bedingen. Heinz Kleger beschäftigt sich in seiner politischen Theorie der Bürgerschaft mit eben solchen Zusammenhängen. Im Zuge einer mehrstufig verstandenen Demokratie verfolgt er dieses Thema auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Sein Verständnis politischer Theorie verbindet sowohl in Lehre als auch Forschung praktische Philosophie, historische Erfahrung mit empirischer Analyse. Es geht Heinz Kleger dabei um eine themen-, problem- und prozessorientierte politische Aufklärung, die zwischen den Disziplinen vermittelt und bereits international zahlreiche Schüler gefunden hat. Diese Festschrift macht die zentrale Stellung der Bürgerschaft zum Thema, sei es in der politischen Theorie wie der politischen Praxis und entwickelt Deutungsangebote gerade im Kontext der Sicherstellung demokratischer Regierbarkeit. Es werden unter anderem Fragen der Dynamik moderner Bürgerschaft, Dilemmata demokratischer Bürgerschaft, Bürgerrationalität in der „Postdemokratie“ als auch Spannungen der Bürgerschaft in Europa diskutiert.

      Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und Europa
    • 2001

      Anhand der italienischen Migranten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz wird in der Studie der Charakter und die Reaktionsfähigkeit von politischen Systemen auf die Herausforderung einer multikulturellen Gesellschaft untersucht. Das Buch thematisiert die Theorien und Entwicklungslinien der bisherigen Migrationsforschung und bietet eine historisch kontextualisierte Darstellung der Koevolution von Einwanderung und Staatsbürgerschaft in den drei untersuchten Ländern. Gerade die von Städten ausgehenden Partizipationsbestrebungungen - lokales Wahlrecht, erleichterte Einbürgerung, doppelte Staatsbürgerschaft - sind für diese Debatten von besonderer Relevanz. Der Autor plädiert für eine Bürgergesellschaft, die nach aussen hin offen bleibt und sich durch offene politische Debatten immer wieder dynamisiert. Gerade die Ausweitung politischer Teilhaberechte auf ehemalige Ausgeschlossene seien eine Bedingung für eine sich als zivil verstehende Nation.

      Vom Ausländer zum Bürger