Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Björn Opfer-Klinger

    Im Schatten des Krieges
    Die ungeliebte EU-Südosterweiterung
    Handbuch Südosteuropa-Kontakte online
    Handbuch Bulgarien-Kontakte online
    Handbuch Zentralasien-Kontakte online
    Zwischen Staatsideologie und Vergessen - Thomas Müntzer im deutschen Schulbuch
    • Das Handbuch ZENTRALASIEN-KONTAKTE online bietet eine umfassende Übersicht über ausgewählte Kontaktanschriften deutscher, afghanischer, kasachischer, kirgisischer, tadschikischer, turkmenischer und usbekischer Institutionen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft (Stand: Mitte 2009). Der Inhalt ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Im Bereich POLITIK werden diplomatische Vertretungen, Außenministerien, bilaterale Parlamentariergruppen, internationale Organisationen, NGOs und Institutionen zur Förderung der Zivilgesellschaft sowie weitere relevante Institutionen aufgeführt. Der Bereich WIRTSCHAFT umfasst Ministerien und staatliche Institutionen zur Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsverbände, Beratungsdienste, Informationen, Rechtsberatung, Reise- und Touristikangebote, Übersetzungs- und Dolmetschdienste sowie weitere Unternehmen. Im Bereich KULTUR sind Kulturmittlerorganisationen, Kulturinstitute, Bildungseinrichtungen, humanitäre und soziale Institutionen, Bibliotheken, Medien sowie Städtepartnerschaften und -kontakte aufgeführt. Der Bereich WISSENSCHAFT beinhaltet Universitäten, Fachhochschulen und andere wissenschaftliche Institutionen sowie Forschungsförderung.

      Handbuch Zentralasien-Kontakte online
    • Das Handbuch BULGARIEN-KONTAKTE online führt - z. T. mit Kurzinformationen zu Tätigkeit und Ansprechpartnern - ausgewählte Kontaktanschriften deutscher, österreichischer und bulgarischer Institutionen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft an und stellt diese Institutionen in Form eines umfassenden Überblicks vor (Stand: Mitte 2008). Der Inhalt ist gegliedert in: Bereich POLITIK - Diplomatische Vertretungen - Sonstige staatliche und politische Institutionen Bereich WIRTSCHAFT - Handelsabteilungen der Botschaften - Wirtschaftsberatung, Wirtschaftsförderung - Reisen, Touristik, Verkehr - Rechtsberatung - Übersetzungen, Dolmetschen, Sprachschulen - Sonstige Institutionen Bereich KULTUR - Kulturinstitute - Kulturvereine, Kulturstiftungen - Bildung, Jugend - Bibliotheken, Buchhandel, Film, Kunst, Museen, Verlage - Medien, Korrespondenten - Humanitäre und religiöse Institutionen - Städtepartnerschaften und -kontakte Bereich WISSENSCHAFT - Universitäten - Sonstige wissenschaftliche Einrichtungen.

      Handbuch Bulgarien-Kontakte online
    • Das Handbuch SÜDOSTEUROPA-KONTAKTE online führt - z. T. mit Kurzinformationen zu Tätigkeit und Ansprechpartnern - ausgewählte Kontaktanschriften deutscher und östereichischer Institutionen sowie Einrichtungen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Makedonien, Montenegro und Serbien aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft an und stellt diese Institutionen in Form eines umfassenden Überblicks vor (Stand: Mitte 2008). Der Inhalt ist gegliedert in: Bereich POLITIK - Diplomatische Vertretungen - Sonstige staatliche und politische Institutionen Bereich WIRTSCHAFT - Handelsabteilungen der Botschaften - Wirtschaftsberatung, Wirtschaftsförderung - Reisen, Touristik, Verkehr - Rechtsberatung - Übersetzungen, Dolmetschen, Sprachschulen - Sonstige Institutionen Bereich KULTUR - Kulturinstitute - Kulturvereine, Kulturstiftungen - Bildung, Jugend - Bibliotheken, Buchhandel, Film, Kunst, Museen, Verlage - Medien, Korrespondenten - Humanitäre und religiöse Institutionen - Landsmannschaftliche Institutionen - Städtepartnerschaften und -kontakte Bereich WISSENSCHAFT - Universitäten - Sonstige wissenschaftliche Einrichtungen.

      Handbuch Südosteuropa-Kontakte online
    • Am 1. Januar 2007 traten Bulgarien und Rumänien als 26. und 27. Mitgliedstaat der Europäischen Union bei, nach einem komplexen Transformationsprozess in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, der bis heute andauert. Dieser Beitritt markierte das Ende eines langen Verhandlungsmarathons, der von den beiden Ländern und der EU unterschiedlich wahrgenommen wurde. Für Bulgarien und Rumänien stellte die EU-Mitgliedschaft eine „Rückkehr“ nach Europa dar, nachdem sie jahrhundertelang durch die osmanische Herrschaft und später 40 Jahre sowjetischer Dominanz isoliert waren. Gleichzeitig war die europäische Gemeinschaft den neuen Mitgliedern gegenüber skeptisch, hatte sich jedoch frühzeitig für deren Aufnahme entschieden, obwohl sie selbst in einer tiefen Krise steckte. Mit der Südosterweiterung dehnt die EU ihren Einfluss bis ans Schwarze Meer aus und stößt an die Grenzen ihrer Integrationsfähigkeit. Während die EU sich konsolidieren und reformieren muss, stehen Bulgarien und Rumänien vor neuen Herausforderungen im wirtschaftlichen Bereich als Teil des EU-Binnenmarktes, konfrontiert mit starken mafiösen Strukturen und schwierigen innenpolitischen Reformen. Die langfristigen Folgen dieser Erweiterung sind sowohl für die EU als auch für die neuen Mitgliedstaaten und die gesamte Balkanregion ungewiss.

      Die ungeliebte EU-Südosterweiterung