Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf G. Scharmann

    Schloß Charlottenburg
    Königin Luise von Preußen
    Friedrich der Große. Seine Schlösser und Gärten
    Von Gartenträumen und Rosenkaiserinnen
    Schloss und Garten Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    • 2018

      Die Einzigartigkeit dieses Ensembles liegt sowohl in den enormen Ausmaßen von Schloss und Park als auch in ihrer unverwechselbaren Architektur und kostbaren Ausstattung. Die prachtvollen Räume und Säle des Schlosses mit hochkarätigen Werken französischer Malerei bieten den Rahmen für eine sichtbare höfische Kulturgeschichte im Wechsel der Zeiten. Der Bau, der 1699 als Schloss Lietzenburg für Königin Sophie Charlotte entstand, wurde nach ihrem Tod in Charlottenburg umbenannt. Zahlreiche Schlosserweiterungen und herausragende Architekturen wie die Orangerie, der Neue Flügel, das Belvedere, das Mausoleum mit dem Sarkophag der beliebten Königin Luise oder der Neue Pavillon von Schinkel hoben die Bedeutung und Schönheit des Komplexes weiter. Peter Joseph Lenné wandelte den ohnehin natürlichen und abwechslungsreichen Park in einen beispielhaften Landschaftsgarten. Der Zweite Weltkrieg hinterließ auch hier große Schäden, doch konnten viele Bereiche wieder rekonstruiert werden.

      Schloss und Garten Charlottenburg
    • 2016

      Üppige Blumenbouquets, exotische Grünpflanzen und kostbare Orangeriegewächse schmücken Deckengewölbe, Wandteppiche und Seidenstoffe, Gemälde, Porzellane und erlesenes Mobiliar. Kunstvoll erblüht, weckt Floras Reich in den brandenburgisch-preußischen Schlössern Erinnerungen an heitere Sommertage. In 300 Jahren höfischer Kunst- und Kulturgeschichte von der Barockzeit bis zum Ende der Monarchie fanden modische Pflanzen und Blumensymbole Eingang in die Gestaltung der Hohenzollernresidenzen. Neben ihrer ästhetischen Wirkung verweisen die floralen Dekorationen auch auf dynastische Herrschaftsansprüche, prägen die Bedeutung von Innenräumen und zeigen persönliche Vorlieben fürstlicher Schlossbewohner. Noch heute erfreuen die Schlösser mit „ewig blühenden Gärten“ zahlreiche Besucher.

      Von Gartenträumen und Rosenkaiserinnen
    • 2012

      Nach dem unwiederbringlichen Verlust des Berliner Schlosses und des Potsdamer Stadtschlosses sind es die Schloss- und Gartenanlagen von Rheinsberg, Charlottenburg und Potsdam-Sanssouci, die heute noch die Erinnerung an Friedrich den Großen bewahren. Als Bauherr nahm er wie kaum ein anderer Regent persönlichen Einfluss auf die Architektur, Gartenkunst und Innendekoration seiner Schlösser und schuf gemeinsam mit den führenden Künstlern seiner Epoche ein preußisches Gesamtkunstwerk im Stil des „friderizianischen Rokoko“.

      Friedrich der Große. Seine Schlösser und Gärten
    • 2010

      Im Jahr 2010 jährt sich der Todestag der populärsten aller preußischen Königinnen zum 200. Mal. In der Person der Königin Luise von Preußen verbinden sich Weiblichkeit, Schönheit und Macht zu einem bis heute währenden Mythos. Viele bedeutende Zeitgenossen, wie Heinrich von Kleist, Achim von Arnim, Clemens Brentano, FriedrichRückert und viele andere, widmeten Luise lyrische Huldigungen und Totenklagen zu ihrem viel zu frühen, tragischen Ende.

      Königin Luise von Preußen
    • 2003

      Schloss Charlottenburg

      Königliches Preußen in Berlin

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Schloss Charlottenburg ist heute die größte ehemalige Hohenzollernresidenz in der deutschen Hauptstadt. Als Museumsschloss von Weltrang bietet das herausragende Ensemble von beeindruckenden Gebäuden, prachtvollen Innenräumen, kunsthistorischen Meisterwerken und bedeutenden Gartenanlagen vielfältige Einblicke in die höfische Kultur geschichte Brandenburg – Preußens, von der Barockzeit bis ins frühe 20. Jahrhundert. Nach erheblichen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden Schlossbauten und Park weit -gehend originalgetreu wieder hergestellt. Auf einer spannenden Zeitreise erlebt der Besucher 300 Jahre Kunst und Geschichte ganz unmittelbar.

      Schloss Charlottenburg