Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rosa Loy

    Rosa Loy Buch
    Rosa Loy, Neo Rauch - die Strickerin
    Rosa Loy, Der Tag
    Rosa Loy, Neo Rauch
    Bilder Bergen
    Doubletten
    • Katalog mit 80 Farbabbildungen im Offsetdruck, gestaltet von Toni Schönbuchner mit Texten von Christine Klein, Paul Carey-Kent und Dr. Jan Christoph Breitwieser (dt./ engl.) Festeinband, 128 Seiten, 21x27 cm, Auflage 500 Erscheint anlässlich der Ausstellung „Rosa Loy und Rose Wylie – Doubletten“ im Museum Bensheim vom 18.2. und 11.4.2023.

      Doubletten
    • Katalog vydaný k výstavě Verwobene Sphären konané v Oblastní galerii Liberec - Lázně, 11.10.2024-26.1.2025 Němečtí umělci a životní partneři Rosa Loy a Neo Rauch, výrazní představitelé tzv. Nové lipské školy, patří bez nadsázky k nejvýznamnějším evropským umělcům současnosti. Oba studovali na prestižní lipské Hochschule fūr Grafik und Buchkunst, akademii známé svým dlouhodobým zaměřením nejen na knižní kulturu a ilustraci, ale rovněž díky výuce figurální narativní malby s důrazem na dokonalé zvládnutí tradičních malířských a kresebných technik, monumentalitu formy a narativity syžetu. Český a souběžný anglický text.

      Rosa Loy, Neo Rauch
    • Rosa Loy gehört seit vielen Jahren zu den eindrucksvollsten Bildermacherinnen der Leipziger Schule. Ihre Quellen sind Phantasien, Mythologien, Märchen – die Kunstgeschichte mit ihrem visuellem Reichtum aus vielen Epochen. Überblickt man ihr Werk, staunt man über die Fülle von Motiven, den unerschöpflichen bzw. unaufhörlich aus Erlebnissen und Eindrücken gespeisten Strom von Bildern und Bilddetails, nicht selten rätselhaft, dann wieder zugänglich; häufig wird der Betrachter von Stimmungen und Schwingungen gleichsam erfasst und hin- und weggetragen. In ihrem Werk findet sich Leichtes, Schwebendes ebenso wie Verstörendes und Vergeistigtes.

      Rosa Loy, Der Tag
    • In der Leipziger Baumwollspinnerei nahe beieinander arbeitend hat sich über viele Jahre zwischen Rosa Loy und Neo Rauch eine gedankliche und gestalterische Verwobenheit entwickelt. Manches scheint die poröse Wand zwischen ihren Ateliers zu durchdringen. Fäden verlaufen von Raum zu Raum, verbinden sich und treten unerwartet in Erscheinung. Die Druckwalze bringt die Ideenwelt der Künstler auf zartem Papier ans Licht. Nun bieten sie erstmalig zusammen einen Einblick in ihr grafisches Schaffen.

      Rosa Loy, Neo Rauch - die Strickerin
    • Rosa Loy Buch

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Katalog mit 56 Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck, gestaltet von Toni Schönbuchner mit Texten von Hannelore Paflik-Huber, Karin Pernegger und Rainer Metzger (dt./ engl.) Festeinband, 128 Seiten, 21x27 cm, Auflage 900 Erschienen 05/2016 ISBN 978-3-945111-27-7 Erscheint anlässlich der Einzelausstellungen „Die andere Seite“ im Kunstraum Innsbruck vom 9.2. bis 26.3.2016 und „Maifeier“ in der galerieKleindienst, Leipzig vom 30.4. bis 11.6.2016.

      Rosa Loy Buch
    • Rosa Loy - Neo Rauch

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Erste gemeinsame Werkschau des Künstlerpaares Neo Rauch und Rosa Loy agieren als erfolgreiches Malerpaar auf dem internationalen Parkett. Sie sind seit 1985 verheiratet und schaffen jeder ein eigenständiges Oeuvre, das aus der Unterschiedlichkeit, aber auch aus den Gemeinsamkeiten des Künstlerpaares genährt wird. Während Neo Rauchs Werke auf Werbegrafik, Comicästhetik und Theater anspielen, widmet sich Rosa Loy in ihren Gemälden dem Mysterium der Frau, einer neuen Weiblichkeit und einer neuen Romantik. Erstmals werden Werke des Paares in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt. Ausstellung und Katalog werden von den Künstlern selbst gestaltet.

      Rosa Loy - Neo Rauch
    • Wir wissen nicht genau, was die schönen Schwestern auf den Bildern der Malerin Rosa Loy treiben. Und noch weniger, warum. Immer ist es, als ob plötzlich Licht auf ein geheimnisvolles Unternehmen fällt und für eine Schrecksekunde jede Bewegung erstarrt. Rosa Loy, in Zwickau geboren, studierte nach ihrer Ausbildung zur Gartenbauingenieurin von 1985 bis 1990 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Heute besetzt sie innerhalb der jüngeren Leipziger Schule eine autonome Position. Ihre Bilder in Kaseintechnik sind geprägt vom 'Skandal des Schönen' und den Ver-Rückungen des Traums, von erotischen Anklängen und melancholischer Abgründigkeit. Mit den rätselhaften Bemühungen und mysteriösen Beziehungen ihrer Doppelgängerin siedelt Rosa Loy in der abendländischen Bildtradition einer 'Pittura metafisica' – jenseits vom orthodoxen Realismus und diesseits des traditionellen Surrealismus. Ihre 'metaphysische' Malerei balanciert auf dem Grat zwischen Alltag und Albtraum – mit einem weiblichen Hauch sanfter Ironie. Die magische Wirkungsmacht der Bilder erwächst aus der Spannung zwischen der sinnlichen Präsenz der Gefährtinnen und ihrer mentalen Abwesenheit. Wie Alice hinter den Spiegeln verliert sich der Betrachter im Irrgarten der eigenen Deutungen. Mit Texten von Rudij Bergmann, Mark Gisbourne und Ulrike Lorenz.

      Rosa Loy, die Verbündeten