Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jing Wang

    Jing Wang spezialisiert sich auf chinesische Medien und Kulturwissenschaften und untersucht, wie digitale Technologien und neue Medienplattformen mit kulturellen und sozialen Transformationen interagieren. Ihre Arbeit hebt das Zusammenspiel zwischen globalen Technologien und lokalen kulturellen Kontexten hervor, insbesondere in China. Wang ist auch Gründerin und treibende Kraft hinter Initiativen, die Medienkompetenz und digitalen Aktivismus in Entwicklungsregionen fördern. Ihr Ansatz verbindet akademische Forschung mit praktischen Projekten für soziale Wirkung und zeigt ihre Vision für eine kritische Auseinandersetzung mit Medienkultur.

    Himmelskäfig und andere Erzählungen
    Das Mädchen aus dem Lampendocht
    Lexikon der Wirtschafts Begriffe. Deutsch-Chinesisch. Chinesisch-Deutsch
    Zhan Dui. Geschmolzenes Eisen.
    Chinesisches Schach entschlüsselt
    Ein Tor zu China
    • Chinesisches Schach entschlüsselt

      Grundlagen, Geschichte und fortgeschrittene Strategien im Xiangqi

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die faszinierende Welt des Xiangqi wird in diesem umfassenden Werk von Wang Jing detailliert erkundet. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Grundlagen, die Geschichte und fortgeschrittene Strategien des Chinesischen Schachs. Es ist in drei Teile gegliedert: Zunächst werden die Regeln und Figurenbewegungen erklärt, gefolgt von der historischen Entwicklung des Spiels über die Jahrhunderte. Im letzten Teil werden fortgeschrittene Strategien und Techniken vermittelt, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Spielern wertvolle Einblicke und Tipps bieten.

      Chinesisches Schach entschlüsselt
    • Das vorliegende Buch ist eine Sammlung von zwölf Kurzgeschichten, geschrieben von Autorinnen und Autoren mit chinesischen Wurzeln aus Österreich, Deutschland, Belgien, Frankreich, Schweden, Ungarn und der Schweiz. Die Themen sind vielfältig und reichen von kulturellen Konflikten, Flüchtlingen und deren Integration, Coronavirus-Pandemie und dem Trauma der Nachkriegszeit bis hin zu Blicken in das ferne und geheimnisvolle China.

      Himmelskäfig und andere Erzählungen
    • InhaltsverzeichnisInhalt Wolfgang Kubin Der Heilige und sein Lehrer. Warum auch Konfuzius der Unterweisung bedurfte Jana S. Rošker Modern Confucianism and the Chinese Theories of Modernization Wang Jing Die öffentliche Präsenz von Konfuzius in China Yang Chaoming Konfuzius’ „Doktrin der Mitte“ und ihre Bedeutung Oskar Weggel Der Konfuzianismus als Antipode der westlichen Gesellschaftsordnung Richard Trappl Von der „Pi Lin – Pi Kong“ Kampagne 1974/75 zu den „Konfuzius- Instituten“ des 21. Jahrhunderts Gerd Kaminski „Sie werden um die Spitze einer Nadel streiten“ – Konfuzius und das chinesische Recht Richard Trappl Konfuzius und Erziehung Gerd Kaminski „Welche eine Freude, die von weit hergekommenen zu begrüßen“ – Konfuzius und die chinesische Außenpolitik Yang Chaoming Konfuzius und die Frauen Lina Fang „Eine Tür in den Hof ist keine wirkliche Tür und eine Frau kein wirklicher Mensch?“ Friedrich Zettl Konfuzius und die Malerei Yang Chaoming – Originaltexte 孔子的“中道”哲学及其意义 孔子与中国女性

      Konfuzius
    • Die Arbeit gliedert sich in mehrere zentrale Abschnitte. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Translation behandelt, einschließlich Funktionalübersetzungstheorien wie der Theorie des translatorischen Handelns von Justa Holz-Mänttäri und der Skopostheorie von Reiß/Vermeer. Zudem wird die Beziehung zwischen Translation und Kultur untersucht, insbesondere in Bezug auf interkulturelle Kommunikation und literarische Translation. Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem chinesischen Roman „Weicheng“ von Qian Zhongshu, einschließlich einer Inhaltswiedergabe und der Analyse kulturspezifischer Sprachphänomene. Die Übersetzung dieser Phänomene in die deutsche Sprache wird anhand konkreter Beispiele detailliert betrachtet, wobei verschiedene sprachliche Elemente wie Vergleiche, Metaphern, bildliche Sprache, Wortspiele, literarische Zitate, Redewendungen, Personifikationen, Hyperbeln und Ironie analysiert werden. Abschließend werden die unterschiedlichen Translationsmöglichkeiten der kulturspezifischen Sprachphänomene zusammengefasst. Dabei wird auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus Pendantlücken, kulturellen Unterschieden und der spezifischen Sprache ergeben. Die Schlussbemerkungen thematisieren die Schwierigkeiten bei der Translation und die Faktoren, die zu Abweichungen führen können, sowie die Bedeutung der formalen Ästhetik und der Effektstärkung in der Übersetzung. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit

      Begegnungen im Raum der Sprache