Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johanna Thali

    Beten - Schreiben - Lesen
    Schauliteratur
    • 2019

      Schauliteratur

      Formen und Funktionen literarischer Kommunikation in Text und Bild

      Zu den Rezeptionsformen mittelalterlicher Literatur gehörte nicht nur das Lesen und Hören, sondern auch das »Schauen«: Bis in die frühe Neuzeit hinein war das Bild wesentlicher Bestandteil der literarischen Kultur. Fragt man nach seinen historischen Funktionen, so zeigt sich, dass es weit mehr als bloße »Illustration« zum Text war. Die Reformulierung literarischer Themen im visuellen Medium setzte gegenüber der Texttradition eigene Akzente und verlieh den Stoffen neue Bedeutungsdimensionen. Die Untersuchung widmet sich literarischen Sujets in der Wandmalerei spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wohnbauten. Einleitend bietet sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Forschung zu literarischen Bildzeugnissen, der neben der Wandmalerei auch andere Medien – illustrierte Handschriften, Bildteppiche sowie Gebrauchsgegenstände – berücksichtigt und sich auch als Einführung in die Text-Bild-Forschung lesen lässt. Die Fallstudien zu Bildprogrammen in Südtirol und Luzern führen exemplarisch vor, wie stark die literarische Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Symbiose mit außerliterarischen Interessen lebte. Die Funktionalisierung literarischer Stoffe für identitätsstiftende, politische oder konfessionelle Zwecke bildet eine Konstante der produktiven Rezeption von Literatur im Bildmedium in den unterschiedlichen historischen und soziokulturellen Kontexten.

      Schauliteratur
    • 2003

      Beten - Schreiben - Lesen

      Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal

      Obwohl der Literaturcharakter der Viten- und Offenbarungsliteratur aus mittelalterlichen Frauenklöstern unbestritten ist, existieren noch kaum Versuche von Gesamtinterpretationen einzelner Texte. Die Studie zeigt anhand der Literatur des Klosters Engelthal exemplarisch auf, daß jedes dieser Werke eine eigene Konzeption aufweist - Leitfrage der Textanalyse ist die Frage nach der Funktion der Gottesmutter Maria. Die Überlieferung der Engelthaler Schriften zeigt, daß der Zusammenhang zwischen der Rezeption frauenmystischer Literatur und der Observanzbewegung des 15. Jahrhunderts weniger eng ist, als angenommen wurde. Das gleiche Ergebnis zeichnet sich bei der Untersuchung des Bücherverzeichnisses von 1447 ab.

      Beten - Schreiben - Lesen