»Das Beste ist, wenn man das Schlimmste über die Leute weiß« – und so ist der 1930 erschienene und hier erstmals auf Deutsch vorliegende Jahrhundertroman Die Affen Gottes eine ebenso komische wie brachiale Abrechnung mit jenem Milieu, das der Maler, Avantgardist und Gründer der Vortizisten-Gruppe Wyndham Lewis allerbestens kannte: die Londoner Kunstwelt der 1910er und -20er Jahre. Vom Autor in greller Überzeichnung vorgeführt, bringt das Personal dieser monströsen Farce ein veritables Welttheater zur Aufführung, das in einem mehrere hundert Seiten langen Karneval grotesker Masken gipfelt. Lewis’ beißende Satire operiert mit einer alle Register ziehenden Kunst des Dialogs und einer Schrift- und Umgangssprache mischenden Verfremdungstechnik. Ezra Pound zog das Werk dem Ulysses von Joyce vor, andere verglichen Lewis mit Rabelais oder Aristophanes. Mit seiner Konzentration auf das Physische und Groteske ist Die Affen Gottes eine stilistische Tour de Force und in der hier erstmals vorliegenden deutschen Übersetzung ein überaus lohnendes Stück noch zu entdeckender Literatur des 20. Jahrhunderts.
Wyndham Lewis Bücher
Percy Wyndham Lewis war eine treibende Kraft des literarischen Modernismus im frühen 20. Jahrhundert, bekannt als Romanautor, Maler und Essayist. Als Gründer des Vorticismus schuf er die erste bedeutende abstrakte Kunstbewegung Englands. Seine frühen satirischen Romane brachten ihm Anerkennung von Zeitgenossen ein, die ihn als herausragenden Schriftsteller lobten. Nach dem Ersten Weltkrieg wandte sich Lewis der politischen Theorie und Philosophie zu und etablierte sich als wichtiger, wenn auch eigenwilliger Denker. Trotz späterer Isolation und Kontroversen setzte er seine produktive Schaffenszeit mit bedeutenden Werken der Malerei und Literatur fort und erlebte gegen Lebensende erneute Anerkennung.






Journey into Barbary
- 234 Seiten
- 9 Lesestunden
Self Condemned
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
Set against the backdrop of wartime Canada, the narrative follows Professor Rene Harding and his wife, Essie, as they navigate life in the fictionalized city of Momaco. The novel serves as a biting satire, delving into the challenges of adapting to unfamiliar environments while striving to maintain personal integrity and identity amidst the turmoil of war.
The Art of Being Ruled
- 450 Seiten
- 16 Lesestunden
This work presents a sharp critique of modern democracy and mass society through the lens of Wyndham Lewis' provocative insights. It explores the pitfalls of contemporary political systems and the consequences of mass culture, offering readers a thought-provoking examination of societal issues. The book's return to print invites a new audience to engage with Lewis' challenging perspectives on the state of democracy and the individual within a collective society.
The Wild Bee Handbook
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
The Wild Bee Handbook is a beautifully illustrated celebration of the wild pollinators, offering practical advice to help them thrive
The Caliph's Design Architects! Where Is Your Vortex?
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
The collection of essays explores the interplay between modern art and politics, delving into various artistic movements and figures. Key topics include architecture, futurism, and French realism, alongside in-depth analyses of renowned artists such as Cezanne, Matisse, Derain, Picasso, and Raphael. Each essay offers unique insights into how these elements shape and reflect societal changes and artistic expression.
Tarr is the blackly comic story of the lives and loves of two artists, set against the backdrop of Paris before the start of the First World War. The first edition to do the novel justice, with an introduction and notes placing it in the context of social satire and avant-garde art movements, offering new insights into a major Modernist novel.