Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ursula Pasero

    Neue Mütterlichkeit
    Familienkonflikte in der Migration
    Konstruktion von Geschlecht
    Wie natürlich ist Geschlecht?
    Frauen, Männer, gender trouble
    Familienkonflikte in der Migration
    • Familienkonflikte in der Migration

      Eine rechtssoziologische Studie anhand von Gerichtsakten

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Fokus dieser Studie liegt auf den Herausforderungen, die moderne Arbeitsmigration für Migrantenfamilien mit sich bringt. Diese Familien erleben häufig langanhaltende Trennungen und bleiben zwischen zwei Gesellschaften fragmentiert. Konflikte, die aus diesen Lebensumständen resultieren, manifestieren sich vor allem in Familiengerichten, wo die Autorin gerichtliche Verfahren türkischer Migrantenfamilien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, wie schwierige Lebensbedingungen, migrationsbedingte Herausforderungen und ordnungspolitische Restriktionen ineinandergreifen, was die Komplexität der transnationalen Migration verdeutlicht.

      Familienkonflikte in der Migration
    • Frauen, Männer, gender trouble

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Systemtheorie und Gender Studies sind sich bislang eher aus dem Weg gegangen: Während der systemtheoretische Ansatz normativ aufgeladene Theorien vermeidet, ist für den mainstream der Geschlechterforschung das Gegenteil der Fall. Konsequenz war, daß zwei der zentralen Theoriebereiche der Gegenwart wechselseitig Unvereinbarkeitsformeln ausgetauscht und eine Diskussion erschwert haben. Inzwischen hat sich diese Situation gewandelt: Systemtheoretisch inspirierte Beobachtungen der Geschlechterfrage setzen neue, überraschende Akzente in dieser Debatte. Dieser Band nimmt den Faden mit dem polemischen Beitrag Luhmanns Frauen, Männer und George Spencer Brown von 1988 und pointierten aktuellen Beiträgen wieder auf.

      Frauen, Männer, gender trouble
    • Was macht das Geschlecht eines Menschen aus? Wieviel davon ist angeboren, was entsteht durch kulturelle Praxis? Unterscheiden sich die Gehirne von Frauen und Männern? Sind Frauen Technikmuffel? Ist ein Cyborg männlich? Diese Fragen werden theoretisch und empirisch fächerübergreifend diskutiert. Aufgedeckt wird dabei der wechselseitige Zusammenhang der Konstruktionen von Geschlecht, Natur und Technik.

      Wie natürlich ist Geschlecht?
    • InhaltsverzeichnisWandlungsprozesse im Arrangement der Geschlechter.Brüche und Kontinuitäten in den Biographien von Wissenschaftlerinnen.“sie trüge ihre Kleider mit Ehren” Frauen und traditionelle Ordnung im 17. und 18. Jahrhundert.Probleme einer historischen Frauenforschung am Beispiel Chinas.Der Blick auf das Schöne. Frauenforschung und Methodendiskussion in der Kunstgeschichte.Nicht nur Nora. Frauen in der skandinavischen Literatur des “Modernen Durchbruchs”.Von Damen und Herren, von Männern und Frauen: Mensch und Geschlecht in der Geschichte des Deutschen.Was hat Sprache mit Geschlecht zu tun? Zum Stand linguistischer Frauenforschung.Die Stellung der Frau im Familienrecht — Entwicklung und Maßnahmen zur Gleichstellung.Personen- und Autorinnenindex.Autorinnenverzeichnis.Abbildungsverzeichnis.

      Frauenforschung in universitären Disziplinen
    • Altern in Gesellschaft

      Ageing - Diversity - Inclusion

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Durchschnittsalter der Bevölkerung nimmt stetig zu. Aber in der öffentlichen Diskussion überwiegen die negativen Auswirkungen. Dieses interdisziplinär besetzte Buch möchte hingegen die positiven Wirkungen hervorheben und damit eine wichtige, neue Perspektive in die Debatte bringen.

      Altern in Gesellschaft
    • Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht

      Perceiving and Performing Gender

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Zentrum der interdisziplinären Genderforschung steht die Frage, wie soziale Wahrnehmung zur Konstruktion von Geschlecht beiträgt. Die teils theoretisch, teils empirisch angelegten Beiträge diskutieren aus historischer, literaturwissenschaftlicher, linguistischer, naturwissenschaftlicher, soziologischer und sozialpsychologischer Sicht, wie Frauen und Männer wahrgenommen und bewertet werden und welche Eigenschaften und Verhaltensweisen den Geschlechtern zugeschrieben werden. Sind Geschlechterdifferenzen das Ergebnis geschlechtstypischen Verhaltens oder lassen sie sich eher auf geschlechtsstereotype Vorstellungen und Erwartungen zurückführen? Die Vielfalt der hier eingenommenen Perspektiven behandelt die Komplexität der sozialen Konstruktion von Geschlecht, in der die Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht unabdingbar wechselseitig miteinander verbunden sind.

      Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht