This book combines a Nietzschean reading of Proust's novel A la recherche du temps perdu with a Proustian reading of time and transcendence in Nietzsche's philosophy. Drawing in particular on Gilles Deleuze's early studies of the two writers, it argues (against Jacques Derrida and JuliaKristeva) that they pursue a parallel programme of overcoming post-Kantian idealism through an emphasis on the materiality of the body and the 'genealogy' of its interpretations. 'Proust's perspectivism' is analysed in the context of Nietzsche's radical epistemological relativism, the key themes ofinvoluntary memory and eternal recurrence are read together as elements in a shared aesthetics of self-creation, and in conclusion the complex temporalities of Nietzsche and Proust's 'untimely' texts are shown to issue into the problematics of the 'postmodern'.
Duncan Large Bücher
Duncan Large ist Professor für europäische Literatur und Übersetzung und befasst sich mit Themen, die tiefgreifende menschliche Motivationen und gesellschaftliche Strukturen untersuchen. Sein Werk zeichnet sich durch aufschlussreiche Analysen und literarische Präzision aus. Large's Herangehensweise an das Schreiben ist sorgfältig und durchdacht und bietet den Lesern ein fesselndes und intellektuell anregendes Erlebnis. Seine literarische Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, die Komplexität der menschlichen Verfassung durch präzise Sprache und reiche Vorstellungskraft zu enthüllen.


Endlich liegt mit Nietzsche und die Metapher auch in deutscher Übersetzung das erste Buch der großen französischen Nietzsche-Expertin Sarah Kofman vor. Hervorgegangen aus ihrer Dissertation, betreut von Gilles Deleuze, rekonstruiert diese Arbeit den stilistischen und philosophischen Gehalt, welchen die Metapher in Nietzsches Denken beansprucht.