Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mareike König

    Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949 - 2000
    Rivalités et interdépendances
    Enlarging European memory
    Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive
    Deutschlandperzeption und Europadebatte in Le Monde und Le Figaro 1950 - 1954
    Verfeindung und Verflechtung
    • 2019
    • 2019

      Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive

      Nineteenth Century Anti-Semitism in International Perspective

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Blick zurück auf den Antisemitismus im 19. Jahrhundert zeigt seine internationale Verflechtung und erleichtert zugleich das Verständnis des Antisemitismus im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart. Denn das 19. Jahrhundert war konstitutiv für die Entstehung einer neuartigen Judenfeindschaft und wurde zu einem Experimentierfeld von Antisemiten in verschiedenen Ländern. Diese standen untereinander in Verbindung und strebten zeitweise sogar die Errichtung einer »antisemitischen Internationale« an. Die Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit dieser lange vernachlässigten internationalen Dimension und nehmen die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Aspekte des Antisemitismus im »langen« 19. Jahrhundert in den Blick. The 19th century played a constitutive role for the emergence of a new form of Judeophobia and became an ideological laboratory for anti-Semites from various countries. These communicated with each other and, at times, even tried to set up an “anti-Semitic International”. The contributors deal with this international dimension, which had been neglected by researchers for a long time, and address the political, economic, social as well as cultural aspects of anti-Semitism in the “long” 19th century.

      Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive
    • 2000

      Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Anfänge der europäischen Integration in den 50er Jahren wird die Perzeption Deutschlands in den beiden damals führenden Tageszeitungen Frankreichs untersucht. Neben einer Analyse, wie Ost- und wie Westdeutschland von den Korrespondenten vor Ort wahrgenommen wurden, wird untersucht, welche Funktion das Argument „Deutschland“ in der innerfranzösischen Auseinandersetzung um den Schumanplan einerseits und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik im Rahmen der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft andererseits, hatte.

      Deutschlandperzeption und Europadebatte in Le Monde und Le Figaro 1950 - 1954