Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Dieter John

    13. Juli 1960 – 21. Mai 2014
    Wachstumsschranken durch schwindende Rohstoffreserven
    Verteilungskonflikte, Inflation und Beschäftigung
    Grundkonzeptionen der konjunktur- und wachstumsanalyse
    Grundkonzeptionen der Konjunktur- und Wachstumsanalyse. Band 3
    Gott hat uns gesehen
    "Ich habe Gott gesehen"
    • 2015

      Gott hat uns gesehen

      Diospi Suyana - eine Geschichte geht um die Welt

      4,0(5)Abgeben

      Die Entstehungsgeschichte von Diospi Suyana, dem Hospital der Hoffnung, war ein Krimi voller Fügungen und Wunder Gottes. Der Chirurg Dr. Klaus und die Kinderärztin Dr. Martina John planten und bauten ein hochmodernes Krankenhaus für die peruanischen Indios - ohne Startkapital, ohne garantiertes Budget und ohne Kredite. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2007 geht der Nervenkitzel weiter. In diesem Buch erleben Sie mit, wie die Arbeit von Diospi Suyana durch Gefahren, Korruption und schier unüberwindliche Hindernisse fortwährend bedroht ist - und trotzdem wächst. Das Krankenhaus am Rande der Unmöglichkeit wurde bisher in 400 Medienberichten weltweit vorgestellt. Mit seinen unerklärlichen Wendungen hat diese Geschichte Millionen von Menschen fasziniert.

      Gott hat uns gesehen
    • 2010

      "Ich habe Gott gesehen"

      Diospi Suyana - Hospital der Hoffnung

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,4(17)Abgeben

      Mit 16-seitigem Farbbildteil. Gleichnamiges Hörbuch separat. „Seid ihr wahnsinnig geworden?“ Das bekamen Martina und Klaus-Dieter John oft zu hören, als sie mit ihrer Idee in die Öffentlichkeit gingen. Ein modernes Krankenhaus für die Ärmsten der Armen im peruanischen Bergland? Wer soll das bezahlen? Inzwischen hat das Arztehepaar - zusammen mit unzähligen Unterstützern - seinen Lebenstraum verwirklicht. „Diospi Suyana“ heißt die Klinik, „Wir vertrauen auf Gott“. Der Name ist das Programm, mit dem Unmögliches möglich werden kann.

      "Ich habe Gott gesehen"
    • 2008

      Zunehmende Versorgungsunsicherheit gehört zu den Hauptproblemen, die durch die Verknappung der weltweiten Rohstoffreserven generiert werden. Der russisch-ukrainische Konflikt um Gaslieferungen, der im Jahre 2005 begann, zeigt auf, dass auch Europas Energieversorgung gefährdet ist. Konflikte im Nahen Osten tragen zusätzlich zur Unsicherheit der Energieversorgung bei. Staatliche Politiken können die Sicherung der Rohstoffversorgung unterstützen, es müssen hierbei jedoch Risiken (Klimarisiken, Nuklearrisiken) der Nutzung einzelner Rohstoffarten Berücksichtigung finden. In den Beiträgen zu diesem Buch setzen sich die Autoren mit verschiedenen Aspekten einer nachhaltigen Rohstoffversorgung auseinander.

      Wachstumsschranken durch schwindende Rohstoffreserven
    • 2007
    • 2004
    • 2004

      Das didaktisch geschickt konzipierte Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zu N. Gregory Mankiws erfolgreichem Lehrbuch „Makroökonomik“. Die dort enthaltenen Wiederholungsfragen, Aufgaben und Anwendungen werden ausführlich bearbeitet und kommentiert, zahlreiche Grafiken veranschaulichen die dargelegten Lösungen. Vorangestellte Zusammenfassungen erleichtern den Einstieg in das jeweilige Kapitel.

      Arbeitsbuch Makroökonomik