Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Normann Waage

    Mensch, Markt, Macht
    Eine herausfordernde Begegnung
    Es lebe die Freiheit!
    Der unsichtbare Kontinent
    Islam und die moderne Welt
    • Diese anregende Studie gibt einen weiten Überblick über die brennenden aktuellen Probleme wie auch die geschichtlichen Grundlagen und Entwicklungen. Sie führt einerseits zu einem tieferen Verständnis für das vielschichtige Phänomen Islam, andererseits auch zur Besinnung auf die Werte der westlichen Kultur. Entstanden ist ein engagiertes Plädoyer für klares, vorurteilsloses Denken, für Verständnis und Toleranz. Nur auf dieser Basis, wenn das Verständnis für die Qualitäten der anderen ebenso geweckt wird wie für die eigenen, kann eine friedliche und fruchtbare Begegnung beider Kulturen stattfinden.

      Islam und die moderne Welt
    • Es lebe die Freiheit!

      Traute Lafrenz und die Weiße Rose

      Die Studentengruppe, die unter dem Namen »Weiße Rose« bekannt wurde, rüttelt wach – bis heute. Ihre Geschichte ist komplex und birgt zum Teil unlösbare Rätsel. Das Bewegende ist aber nicht nur der Verlauf der Ereignisse, sondern wofür diese Menschen standen: ihre Gedankenwelt, ihr Leben mit Literatur, Philosophie und Kunst. Eine wichtige Figur dieses Kreises, die immer im Hintergrund blieb, war Traute Lafrenz (3. Mai 1919 – 6. März 2023). Eng befreundet mit Hans Scholl, aber auch mit Alexander Schmorell oder den Hamburgern Gretha Rothe und Heinz Kucharski, hat sie wie durch ein Wunder Haft und Verhöre überlebt. Peter Normann Waage zeichnet das bewegende Porträt dieser faszinierenden Zeitgenossin und stellt die Rolle dar, die sie im Freundeskreis der Weißen Rose spielte.

      Es lebe die Freiheit!
    • Bergman fiel nie der Versuchung anheim, die Anthroposophie als Religionsersatz zu betrachten. Er hatte sein Judentum … Er verzichtete nie auf sein selbständiges Denken. Er war sowohl Verehrer als auch Kritiker – vor allem aber war er Freund und Mitarbeiter. Steiner war der bedeutendste Mensch, dem Bergman begegnet war, dennoch übernimmt er nicht ohne weiteres Steiners Weltbild. Statt dessen sucht er dasjenige zu bewahren, was er sein wissenschaftliches Gewissen nennt, während er gleichzeitig sein langes Leben dazu benutzt, in Rudolf Steiners Werk einzudringen.

      Eine herausfordernde Begegnung
    • Mensch, Markt, Macht

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Indem Peter Normann Waage die Anregungen Steiners für eine «Soziale Dreigliederung» kritisch mit aktuellen Beispielen und gegenwärtigen Zeitfragen konfrontiert, gelingt es ihm, diese Ideen aus ihrer scheinbaren Zeitbefangenheit zu befreien und in eine packende, uns unmittelbar betreffende Angelegenheit zu verwandeln. Steiners Anstöße zur Entwicklung und Organisation der Gesellschaft gehen von den Bedürfnissen des Menschen aus, nicht von Zwängen einer Wirtschaft, die sich zum Selbstzweck geworden ist.

      Mensch, Markt, Macht