"gesund geführt" im Krankenhaus entfaltet die Leadership-Prinzipien von Papst Franziskus für die Praxis im Gesundheitswesen. Das Buch richtet sich an Patienten und Ärzte genauso wie an die Krankenhäuser und ihre Träger.
Am 26. Januar unterzeichneten die katholische Kirche und fünf weitere Religionsgemeinschaften ein Abkommen mit der Regierung zur Neuregelung ihres Verhältnisses zum Staat. Die katholische Kirche schloss zudem zwei weitere Abkommen über Werteunterricht und die Verwaltung der Pfarreigüter ab. Der Beitrag kontextualisiert und kommentiert die Verhandlungen und Texte.
Papst Franziskus thematisiert in einem offenen Brief die "Kurien-Krankheiten", die die Reform der Kirche behindern. Er schlägt Heilungsansätze vor, um die Kirche näher zu den Menschen zu bringen und fordert eine Dezentralisierung. Ziel ist es, Christen für die Reformprojekte des Papstes zu gewinnen und ihn in seinen Bemühungen zu unterstützen.
Ein roter Faden zieht sich durch alle Beiträge in diesem Sammelband: Ethik, wird verstanden als Wissenschaft der Moral(en) und als Moderatorin unterschiedlicher moralischer Positionen. Ethik soll gerade nicht zum Moralersatz oder gar zur Super-Moral aufgebaut werden, die dann als „neue“ Autorität die moralischen Dilemmata für andere und „ex autoritate“ entscheidet. Vielmehr bietet die hier verstandene Fach-Ethik den Betroffenen und Teammitgliedern einen ergebnisoffenen Verhandlungstisch, an dem die lähmende Handlungsohnmacht moralisch kodiert und dekodiert werden kann, um zu einer von allen verstandenen und mitgetragenen moralischen Handlungsweise zu gelangen.