»Breites Wissen« ist eine Sammlung von Klatsch und Kuriosem, biochemischen Erkenntnissen und kulturgeschichtlichen Meilensteinen. Vorurteilsfrei und schamlos, detailversessen und lehrreich, schnell, aber nicht oberflächlich. Es enthält alles über angenehme und fatale Wirkungen von Drogen - Schönes, Schreckliches und Peinliches. Fast möchte man sagen: Dies Buch macht süchtig.
Ingo Niermann Bücher






Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tat man in der Bundesrepublik alles, um einen nationalen Sonderweg zu vermeiden. Selbst wenn ein neuer Patriotismus gefordert wurde, geschah das in der Absicht, Deutschland als westliche Demokratie endlich restlos zu normalisieren. Doch damit sich Deutschland gegen die wachsende internationale Konkurrenz behaupten kann, braucht es Standortvorteile, die einmalig und möglichst schwer nachzuahmen sind. So zwingt gerade die Globalisierung zur Suche nach spezifisch deutschen Visionen. In seinem Buch Umbauland formuliert Ingo Niermann zehn provozierend einfache Vorhaben, wie es mit Deutschland doch noch klappen kann, unter anderem eine neue Grammatik, eine Bodenreform, eine neue Partei und das größte Bauwerk der Welt.
Ein Buch über Drogen, wie es noch keins gegeben hat! Keine Pamphlete, keine Bekenntnisse, keine Belehrungen, sondern Anekdoten, Listen, Tabellen, Illustrationen. Vorurteilsfrei und schamlos, detailversessen und lehrreich, schnell, aber nicht oberflächlich. Fast möchte man sagen: Es macht süchtig. „Breites Wissen“ ist eine Sammlung von Klatsch und Kuriosem, biochemischen Erkenntnissen und kulturgeschichtlichen Meilensteinen. Das Buch enthält fast alles über Schäden und Nutzen von Drogen, über angenehme und fatale Wirkungen, über Schönes, Schreckliches und Peinliches - zum Beispiel: Die unwürdigsten Methoden, Haschisch zu rauchen / Denkwürdige Drogentode und Höchstdosierungen, die überlebt wurden / Glamouröse Therapieplätze / Die beliebtesten Drogen in der DDR / Die Kokain-Sucht von Sherlock Holmes in Original-Zitaten / Trunkene Präsidenten und süchtige Diktatoren / Whitney Houston, Christoph Daum, Kate Moss: Prominente und ihre Drogenprobleme / Natürliche Wege in den Rausch und zurück / Wie Kriege süchtig machen.
Der invalide Afghanistanheimkehrer Toni lebt mit einer offenen Wunde im ehemaligen Zonenrandgebiet Niedersachsens. Sein Tagesablauf wird bestimmt von Verbandswechseln und schmerzlindernden Opiaten, Web-Porno, Traumatherapie und psychedelischen Alpträumen. Seine Freunde in der Nachbarschaft sind sympathische Messies, und die höchste Erhebung weit und breit ist ein Müllberg. Sein Leben ändert sich, als er die 19-jährige Helen kennenlernt, und sie sich gemeinsam in immer extremeren Sextechniken erproben. Zugleich wird er von einer heidnischen Sekte zum Heilsbringer erklärt.
Der Effekt
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Minusvisionen
Unternehmer ohne Geld. Protokolle
Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Unternehmen. Noch schneller wächst die Zahl der Insolvenzen. Der unsichere Arbeitsmarkt drängt immer mehr Menschen, sich selbst anzustellen, trotz ungenügender Finanzierung. Wer scheitert, hat es wenigstens versucht. Eine Zeitlang darf man handeln, als würden dann die Träume wahr. Wenn nicht, verspricht nur ein neues Unternehmen den baldigen Ausgleich der Verluste. Doch wie oft läßt sich der Neuanfang wiederholen? Ingo Niemann befragt fünfzehn Wagemutige, die bereits ein oder mehrere Unternehmen hinter sich haben: ob Sägewerk, panpazifische Küche, Anlagebetrug oder Pornodreh. Mit dem Hauptaugenmerk auf Berlin seit der Wiedervereinigung, fügen sich die verschiedenen Schicksale zu einer neuen deutschen Wirtschaftsgeschichte zwischen Soll und Sollen.
Es fällt mir leichter, mich einem Stofftier zuzuwenden als einem Menschen. Das Stofftier macht keinen Hehl daraus, daß es nur zum Schein existiert. Rührend, wenn sich herausstellt, daß auch der Stoff nicht ist.
Neunzehn Auswanderer und Heimkehrer erzählen in „China ruft Dich“ von den Lockungen und Tücken der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsmacht der Welt. Längst sind es nicht mehr nur die internationalen Konzerne, die sich in China ansiedeln. Im Sommer und Herbst 2005 trafen der Autor Ingo Niermann und die Fotografin Antje Majewski in Peking Menschen, die auf eigenes Risiko in einer Diktatur ihr Glück suchen. Zwei Jahre später, im Herbst 2007, kehrten sie zurück, um herauszufinden, wie rasant sich deren Leben in der Zwischenzeit entwickelt hatte. In „China ruft Dich“ kommen bekannte und unbekannte Menschen zu Wort: der letzte DDR-Militärattaché in China, der inzwischen eine Schlachterei und mehrere Restaurants betreibt; ein texanisches Ehepaar, das im Film- und Ölgeschäft tätig war und jetzt auf der Flucht vor dem FBI ist; ein arbeitsloser nigerianischer Fußballspieler; Ole Scheeren, Architekt von Pekings umstrittenstem Bauwerk, der Zentrale des chinesischen Staatsfernsehens, und Ai Weiwei, Deutschlands beliebtester chinesischer Künstler, der auf der letzten Documenta 1001 Chinesen für sein Projekt „Fairytale“ versammelt hat.
For the Berlin writer Ingo Niermann, the embrace of discipline (“drill”) is the next step in the evolution of demoracy, for which he proposes a “Drill Palace.”
Dubai democracy
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Solution 186-195: Dubai Democracy is the fifth book in the Solution series. Using Dubai as a sort of modernist blank slate for urban and social renewal, author Ingo Niermann confronts today's most relevant cultural and technological developments with analytical elixirs that are as pertinent as they are unbelievable. Niermann's Dubai will become as specialized as housing the global center for treating diabetes--called Sugar World--and as universal as offering non-confrontational public spaces where both a state of total advertising and compulsive kindness, or what he calls a "personal humaneness account," co-exist. Translation from the German by Gerrit Jackson
