Roald Amundsen Bücher
Ein wegweisender Polarforscher der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, dessen Expeditionen unser Verständnis der Erdpoles unwiderruflich veränderten. Seine kühnen Reisen und seine unerschütterliche Entschlossenheit katapultierten ihn in die Geschichtsbücher als ersten Menschen, der sowohl den Nord- als auch den Südpol erreichte und die Nordwestpassage erfolgreich durchquerte. Das Werk dieses Autors bietet somit einen faszinierenden Einblick in die raue, aber herrliche Welt der Polarregionen und verkörpert den Geist menschlichen Einfallsreichtums und Ausdauer.







Die Bezwingung der Nordwestpassage mit dem Fischkutter durch das ewige Eis war die Reise, die Amundsens Ruhm begründete. 1847 kam der Arktisforscher Sir John Franklin beim Versuch, die legendäre Nordwestpassage nördlich von Kanada zu durchqueren, ums Leben. 1903 machte sich der Norweger Roald Amundsen auf, einen Weg durchs arktische Eis vom Atlantik in den Pazifik zu finden. Diese Reise wurde sein erster großer Triumph, bevor er Jahre später im Wettlauf mit Scott den Südpol eroberte und damit unsterblich wurde. Amundsen, geboren 1872, sollte ursprünglich Mediziner werden, wandte sich jedoch schnell der Polarforschung zu. Er sammelte Erfahrungen als Seefahrer, nahm an der ersten Überwinterung in der Antarktis teil und erwarb das Kapitänspatent. Es folgten ruhmreiche Expeditionen, darunter die Bezwingung der Nordwestpassage und der Wettlauf zum Südpol. Tragisch endete sein Leben, als er versuchte, einen Konkurrenten aus Seenot zu retten und im Eis verschwand. Detlef Brennecke, Jahrgang 1944, war Filmschauspieler und lehrte als Professor für Skandinavistik. Fasziniert vom Leben der Entdecker, hat er zahlreiche Biografien über Amundsen, Hedin und Nansen verfasst. Die Reise begann unter regnerischem Himmel, doch trotz der Umstände war die Stimmung auf der Gjöa heiter, während die Mannschaft sich von der Heimat verabschiedete.
Fesselnder Bericht über den beispiellosen Wettlauf zwischen dem Norweger Amundsen und dem Engländer Robert F. Scott zum Südpol
Wettlauf zum Südpol
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Vom 15. Juni 1910 bis zum 14. Dezember 1911 dauerte der beispiellose und dramatische Wettlauf um die Eroberung des Südpols. Der Norweger Roald Amundsen und der Engländer Robert F. Scott waren zu einem der letzten unentdeckten Punkte der Erde aufgebrochen. Obwohl knapp zwei Monate später gestartet, überholte Amundsen seinen Konkurrenten und erreichte in einem dramatischen Kampf gegen Zeit und Witterung als erster Mensch den Südpol.
Roald Amundsen, der norwegische Polarforscher, unternahm 1903 eine bedeutende Expedition mit seinem Schiff Gjöa, um die Nordwest-Passage zu erkunden. Seine Reise gilt als eine der entscheidenden Unternehmungen in der Geschichte der Polarforschung und zeigt den Mut und die Entschlossenheit eines Pioniers, der sich den extremen Bedingungen der Arktis stellte. Amundsens Abenteuer ist nicht nur eine Geschichte von Entdeckung, sondern auch von Herausforderungen und der Suche nach neuen Handelsrouten.
Roald Engelbregt Gravning Amundsen war ein bedeutender norwegischer Seemann und Polarforscher, der von 1872 bis 1928 lebte. Er ist bekannt für seine bahnbrechenden Expeditionen in die Polarregionen und spielte eine Schlüsselrolle in der Erforschung der Arktis und Antarktis. Amundsen setzte neue Maßstäbe in der Polarforschung und seine Abenteuer sind geprägt von Mut, Entschlossenheit und innovativen Techniken, die das Verständnis der extremen Klimazonen erweiterten. Seine Reisen hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Geschichte der Entdeckung.
Der Südpol
Der Tatsachenbericht über die Entdeckung des Südpöls durch Roald Amundsen und seine Kameraden, sowie detaillierte Berichte über Meteorologie, Ozeanografie, Astronomie und Geologie.
- 532 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Geschichte vermittelt auf sanfte Weise die Botschaft, dass wir die Natur und unsere Umgebung achtsam behandeln sollten. Sie ermutigt dazu, auf die uns gegebenen Zeichen zu achten und unser Handeln so zu gestalten, dass wir später mit gutem Gewissen zurückblicken können. Verfasst im Jahr 1912, verzichtet das Buch auf moralische Belehrungen und schafft eine entspannte Atmosphäre. Angesichts der gegenwärtigen Klimaentwicklung bietet es wertvolle Einsichten zur kritischen Betrachtung des Begriffs "Fortschritt".
Die Suche nach der Nordwestpassage stellte eine immense Herausforderung dar, die viele Abenteurer wie Cabot und Hudson scheitern ließ. Roald Amundsen, der später den Südpol erreichte, unternahm 1903 eine Expedition mit dem Fischkutter Gjöa und fand schließlich nach Jahren im Eis den Zugang zur Passage, was einen historischen Moment markierte.