Dietmar Czernich Bücher






Die Bedeutung der Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit nimmt stetig zu, ebenso der Standortwettbewerb der verschiedenen Jurisdiktionen. Das Handbuch widmet sich dem Schiedsrecht und den neuesten Entwicklungen in praxisorientierter und zugleich wissenschaftlich fundierter Weise: • österreichisches Schiedsrecht (verfassungsrechtlicher Rahmen, Grundlagen, Verfahren), • liechtensteinisches Schiedsrecht,• New Yorker Übereinkommen, • institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit (insb VIAC-Schiedsverfahren),• Investitionsschiedsgerichtsbarkeit, Außerdem: Schiedsgerichtsbarkeit im Erb-, Familien-, Gesellschafts-, Immaterialgüter-, Kartell-, Stiftungs-, Versicherungs- und Wohnrecht; Spezifika des Schiedsverfahrens mit Führungskräften, bei Verbraucherbeteiligung, im Bauwesen, nach FIDIC sowie der Sport- und VereinsschiedsgerichtsbarkeitMit Checklisten, Praxistipps und Literaturhinweisen!
In ihrem Berufsalltag sind Manager häufig mit der Gestaltung von Verträgen und der Beurteilung von Streitfragen im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung befasst. Das vorliegende Buch bietet Managern eine leicht verständliche Einführung in jene Bereiche des Vertragsrechts, mit denen sie in ihrem Berufsalltag regelmäßig in Berührung kommen. Das unternehmensrelevante Vertragsrecht wird anhand von zahlreichen Beispielen, Übersichten, Checklisten, Musterverträgen und Tipps übersichtlich und praxisorientiert dargestellt. Vertragsgestaltung AGB Vertragsbruch & Leistungsstörung Streitbeilegung Konkurs Exportverträge Vertriebsverträge EDV-Verträge Gesellschaftsrecht uvm
Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht
- 542 Seiten
- 19 Lesestunden
Das Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht, für Österreich von Brüsseler- und Lugano-Übereinkommen geprägt, erhielt aufgrund der „Vergemeinschaftung“ dieses Bereichs eine neue, gemeinschaftsrechtliche, Grundlage. Die Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung Nr 44 / 2001 (EuGVO) enthält weitreichende Neuerungen in Kernbereichen des europäischen Zivilverfahrensrechts, wie dem Gerichtsstand des Erfüllungsorts und den Zuständigkeiten für Arbeitsrechtssachen. Die Autoren erläutern in der 3. Auflage ihres Kurzkommentars, dessen 1. Auflage den Titel „Die Übereinkommen von Lugano und Brüssel“ trug, die neue Rechtslage und verarbeiteten die umfangreiche aktuelle Judikatur des OGH zum europäischen Zivilverfahrensrecht.
New Yorker Schiedsübereinkommen
- 81 Seiten
- 3 Lesestunden
Österreichische Urteile sind nur bedingt in Staaten außerhalb der Europäischen Union vollstreckbar und Urteile von Gerichten, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben, werden in Österreich nur äußerst eingeschränkt anerkannt. Die internationale Titelvollstreckung als Achillesferse jedes grenzüberschreitenden Verfahrens kann daher nur durch die Schiedsgerichtsbarkeit sicher gestellt werden. Das New Yorker Schiedsübereinkommen mit seiner universellen Geltung regelt einerseits die Anerkennung und Vollstreckung fremder Schiedssprüche und enthält andererseits indirekt inhaltliche Vorgaben für das Schiedsverfahren sowie für die Form der Schiedsvereinbarung. Seine genaue Kenntnis ist für jedermann, der im Bereich der International Dispute Resolution tätig ist, unerlässlich.