Werkstattbericht
Ferdinand Stracke
Ferdinand Stracke
Die Publikation ist das Ergebnis einer mehrjährigen Forschungsarbeit. Über einen Betrachtungszeitraum von 100 Jahren werden städtebaulich relevante Ereignisse beschrieben und bewertet. Welche Kräfte, welche Antriebe waren es, die bestimmte Entwicklungen ausgelöst haben, welche städtebaulichen Leitbilder prägten diese einzelnen Entwicklungsphasen mit deren Erzeugnissen wir im normalen Alltagsleben umgehen und die umso mehr Fragen nach Erklärungsmustern provozieren, je bewusster wir uns mit ihnen auseinandersetzen? In der Wahrnehmung und Nutzung des urbanen Raums der Stadt nehmen wir die Spuren von Werden und Wandel, auch von Glanz und Elend und von Ereignissen wahr, die in seinen Erscheinungsbildern gespeichert sind. Die Arbeit untersucht die städtebauliche Kultur Münchens hinsicht-lich ihrer individuellen Entwicklung aber auch als europäische Stadt des 20. Jahrhunderts. Sie fragt nach Ursache und Wirkung von bestimmten Stadtentwicklungen: Welche Bedingungen und welche Impulse führten zu dieser Stadt, die heute den Lebensraum von 1,3 Mio. Menschen bildet? Das Buch soll nicht nur fachlich abgewogene Antworten geben, vielmehr soll es zu einer geschärften, individuellen Wahrnehmung der gebauten Umwelt führen und zu ganz persönlicher Interpretation einladen.
Der städtebauliche Entwurf kann sich nicht ohne kritische Reflexion und ohne gesichertes Wissen und schon gar nicht ohne Dialog entwickeln. In einer Auswahl von Vorträgen von Professor Ferdinand Stracke zu unterschiedlichen Themenstellungen und Auszügen aus Vorlesungen wird versucht einen Einblick in die begleitende Theorie zu geben, der Aufschluss über Haltung und geistigen Standort geben soll. Ein Lesebuch, das in einer lockeren Themenreihe die Entwurfsbeispiele begleitet und darüber hinaus anregt über das weite Feld Stadt und Städtebau zu reflektieren. Prägung am Titel, durchgehende UV-Lackierung, mit zahlr. Abbildungen