Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

İlhan Kızılhan

    1. Jänner 1965
    Psychologie für die Arbeit mit Migrant*innen
    Verortete Erinnerungen in der Gegenwart
    Wer sind die Eziden? / Ezidi ki ne?
    Dilan - Ein Wimpernschlag für die Ewigkeit. Eine lesbische Muslime kämpft gegen den IS
    Gewalt im Namen der Ehre. Die Psychologie hinter Ehre, Sexualität, Religion und Terror
    Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule
    • 2025

      Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule

      Handreichung für Fortbildungen. Mit Online-Materialien

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Kultur lässt sich in einem weiten Sinn als »Lebenspraxis« verstehen, die neben der regionalen bzw. nationalen oder religiösen Herkunft durch viele weitere Aspekte geprägt wird. Das modular aufgebaute und durch umfangreiches Online-Material ergänzte Praxisbuch bietet die Basis zur Gestaltung von bedarfsorientierten Fortbildungen für Fach- und Lehrkräfte in Kitas und Schulen. Ziel ist, dass sich Fach- und Lehrkräfte ihrer eigenen soziokulturellen »Normalität« bewusster werden und lernen, kulturelle Vielfalt als Ressource zu nutzen und gegen Ausgrenzungen präventiv und aktiv vorzugehen. Dies fördert die physische und psychische Gesundheit aller Beteiligten.

      Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule
    • 2024

      Das Buch "Verbrechen aus 'Ehre'" untersucht die Hintergründe und Präventionsstrategien zu Ehrenmorden, die oft in patriarchalen Gesellschaften vorkommen. Es thematisiert die Herausforderungen, solche Taten zu verstehen, und die politische Debatte darüber. Jan Ilhan Kizilhan plädiert für ein besseres Verständnis, um künftige Gewalttaten zu verhindern.

      Gewalt im Namen der Ehre. Die Psychologie hinter Ehre, Sexualität, Religion und Terror
    • 2022

      Der Kreis

      Die letzte Jesidin

      Mitten hinein in die Wirren und politischen Umwälzungen während und nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches, in das Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Religionen, Kulturen und Kolonialmächten wird die kurdische Jesidin Aziza geboren. Es ist die Zeit, in der das osmanische Militär, später auch fanatische muslimische Sekten mit allen Mitteln versuchen, die Jesiden zum Islam zu bekehren. Jesidische Dörfer werden angegriffen, das Hab und Gut der Einwohner gestohlen, Frauen und Mädchen versklavt. Selbst vor den Gräbern der Jesiden wird nicht Halt gemacht, die Verstorbenen aus- und nach islamischer Tradition erneut begraben. Auch Azizas Familie wird gefangen genommen und zwangsislamisiert. Doch trotz allen Leids und aller Grausamkeiten, die das Mädchen erleiden muss, lässt sie sich nicht brechen und bleibt eine aufrechte Jesidin. Nachdem ihr die Flucht gelungen ist, wandert sie bis zu ihrem Tod als Heilerin von einem Dorf ins andere und hilft ihren Mitmenschen – unabhängig von ihrem Glauben und ihrer Herkunft. Als sie stirbt, ist sie bereits zu einer regionalen Legende geworden, die von Muslimen, Christen und Jesiden gleichermaßen verehrt wird. Nach der wahren Geschichte der Jesidin Begê Samur (1894–1956), deren Grab bei Urfa in der Türkei heute ein heiliger Ort ist, an den Menschen allen Glaubens gehen, um für Heilung zu beten.

      Der Kreis
    • 2020

      Dilan, eine Kurdin aus der Türkei, wächst in einem von Krieg und Unterdrückung geprägten Umfeld auf. Ihr Bruder kämpft gegen den IS, und durch Erzählungen ihrer Familie wird sie mit dem Leid ihrer Gemeinschaft konfrontiert. Als sie ihre Liebe zu Frauen entdeckt, schließt sie sich der Fraueneinheit LGBTIQ an, um für Freiheit und Rechte zu kämpfen.

      Dilan - Ein Wimpernschlag für die Ewigkeit. Eine lesbische Muslime kämpft gegen den IS
    • 2018

      Diese Handreichung richtet sich an Mitarbeitende aus Fachberatungsstellen des Gewqaltschutzsystems, Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe, MultiplikatorInnen und TherapeutInnen sowie an MedatorInnen und Ehrenamtliche. Sie enthält Informationen unter anderem zu folgenden Themen: - Möglichkeiten der Prävention und interventionen, die notwendig sind, um geschlechtsspezifischer Gewalt im Zusammenhang mit Flucht und Migration vorzubeugen - Ursachen und Formen von Gewalt - Geschlechtsspezifiche Gewalt vor, auf und nach der Flucht - Wege aus der Gewalt - Männerarbeit als Teil der Gewaltprävention - Gewaltfeies Miteinander in der Familie Darüber hinaus weren einige hilfreiche Adressen zu überregionalen Hilfsangeboten für Betroffene und Angehörige angeboten. Die Handreichung wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts „MiMi-Gewaltprävention mit Migrantinnen für Migrantinnen“ entwickelt.

      Schutz und Sicherheit vor Gewalt für geflüchtete Frauen, Männer und Kinder in Deutschland
    • 2018

      Psychoedukation bei Traumastörungen

      Manual für die Gruppenarbeit mit MigrantInnen und Geflüchteten

      In der Psychotherapie und sozialpädagogischen Arbeit mit traumatisierten Menschen ist psychoedukative Gruppenarbeit ein wichtiger Bestandteil der Behandlung und Betreuung. Betroffene sowie deren Angehörige sollen Zugang zum Wissen über die Krankheit und über Behandlungsmöglichkeiten erhalten und erfahren, wie sie einen positiven Einfluss auf ihre psychische Gesundheit nehmen können. Im vorliegenden Manual stellt Jan Ilhan Kizilhan 13 Module für ein strukturiertes Gruppentraining mit traumatisierten MigrantInnen und Geflüchteten vor. Nacheinander werden Themen wie Kennenlernen und Vertrauensbildung, Stärkung und Selbstfürsorge, Trauma, verschiedene Arten der Psychotherapie sowie Entspannungsverfahren erläutert. Auch komorbide Störungen, v. a. Depressionen, und der Umgang mit Medikamenten nehmen eine wichtige Rolle ein. Ziel dieser modularisierten Gruppenarbeit ist es, die Teilnehmenden zu Experten für den Umgang mit der Krankheit „Traumafolgestörung” zu machen. Der gegenseitige Austausch und die Unterstützung durch andere Traumatisierte sind zudem zentrale Bestandteile des Heilungsprozesses. Praxisrelevant: mit zahlreichen Arbeitsblättern, Merkblättern und Folien zum direkten Einsatz in der Gruppenarbeit auf beiliegender CD.

      Psychoedukation bei Traumastörungen
    • 2018

      Depresyon, korku, ve psikolojik ağrılar – özellikle erken teşhis edildiklerinde – çeşitli tıbbi ve psikolojik yöntemlerle tedavi edilebilirler. Bu kitap ile sizleri psikoterapi, ilaç tedavisi, faydalı adresler, kitaplar ve kendi kendine yardım gibi farklı tedavi yöntemleri hakkında bilgilendirmek istiyoruz. Hekimlere ve terapistlere tedavi kapsamında bu kitabı hastalarına vermelerini veya önermelerini tavsiye ederiz. Ramazan Salman (Almanya Ethno-Tıb-Merkezi Müdürü) Depression, Angst und somatoforme Schmerzen – insbesondere wenn sie früh diagnostiziert werden – können mit verschiedenen medizinischen und psychologischen Verfahren therapiert werden. Dieses Buch liefert leicht verständliche Informationen für türkischsprachige PatientenIinnen und Angehörige über verschiedene Therapien, wie Psychotherapie, medikamentöse Behandlung und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Wir empfehlen Ärzten und Therapeuten, diesen Wegweiser bei der Behandlung ihrer Patienten einzusetzen, indem sie es weitergeben oder weiterempfehlen. Ramazan Salman (Geschäftsführer, Ethno-Medizinisches Zentrum Deutschland)

      Depresyon, korku, ve psikolojik ağrılar
    • 2018

      Nachtfahrt der Seele

      Von einem, der auszog, das Licht zu suchen

      Im Winter 2010 gerät Jan Ilhan Kizilhan, Psychotherapeut und Trauma-Experte, in eine tiefe Sinn- und Lebenskrise. Während er eine vergewaltigte Kurdin in seiner Klinik betreut, zweifelt er daran, ob er in solch schweren Fällen tatsächlich etwas Positives bewirken kann. Auf der Suche nach Heilung für die versehrte Seele des Menschen verliert er sich selbst immer mehr. Äußerlich funktioniert er als Therapeut und Familienvater, innerlich ist er jedoch ausgebrannt. Eine Einladung in den Iran, um die traditionelle Heilkunde kennenzulernen, führt ihn zu einer alten Heilerin namens Anaram. Sie zeigt ihm alte Kult- und Tempelstätten und vermittelt ihm die Lehren Zarathustras. Zunächst distanziert, wird Kizilhan zunehmend von ihren orientalischen Erzählungen und der alten Heilkunst angezogen. Er erkennt, dass er anderen Menschen nur dann erfolgreich helfen kann, wenn er sich auf eine Reise zu sich selbst und seinen Vorfahren begibt. Auf dem Rückflug ahnt er noch nicht, dass er bald der größten Herausforderung seines Lebens gegenüberstehen wird: der Behandlung Tausender schwer traumatisierter Frauen des IS-Terrors.

      Nachtfahrt der Seele