Tauchen Sie ein in die Faszination der architektonischen Schätze unserer Welt - von den Anfängen der Zivilisation bis heute. Aufgeteilt nach Epochen und Kulturen, vermitteln die detaillierten Beschreibungen alles Wissenswerte zu jedem der über 230 vorgestellten Objekte.
Neil Grant Reihenfolge der Bücher
- David Mountfield






- 2006
- 2005
Vincent van Gogh ist das Paradebeispiel des bedauernswerten Künstlers, der von seinen Zeitgenossen missachtet wird, als Unbekannter stirbt und erst viel später zu großem Ruhm gelangt. Den höchsten Preis, der jemals auf einer Auktion für ein einzelnes Gemälde bezahlt wurde, erzielte ein Werk von van Gogh. Aber so ganz stimmt dieses Bild über ihn nicht. Noch zu seinen Lebzeiten gab es erste Anzeichen einer breiten Anerkennung. Und hätte er ein Alter von vielleicht siebzig Jahren erreicht, dann wäre er sicherlich als berühmter und reicher Mann gestorben. Viele kennen van Gogh nur als den wahnsinnigen, wilden Mann, der sich sein eigenes Ohr abschnitt (genau genommen war es nur ein Stück vom Ohr) und der demnach nur instinktiv große Kunst schuf. Dem ist nicht so. Er war nicht ständig geistesgestört, sondern litt nur an gelegentlichen Anfällen. Vincent van Gogh arbeitete mehrere Jahre als Kunsthändler und war ein großer Kunstkenner. Seine mitreißenden, aussdrucksstarken Bilder malte er in vollem Bewusstsein seiner künstlerischen Ambitionen.
- 2004
Leonardo ist schon zu Lebzeiten berühmt und ist es seitdem immer geblieben. Das Aufkommen nicht gesichteter Aufzeichnungen, rückt den Künstler besonders in den 1880er Jahren erneut in den Fokus des Interesses. So wird der bis dato für seine Malerei bekannte da Vinci auch als Wissenschaftler geschätzt.
- 2003
Die Kelten. Folienbuch
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Reihe "Alltagsleben damals" bietet durch farbige Illustrationen einen lebendigen Einblick in frühere Kulturen. Der Band "Die Kelten" zeigt detailliert das Leben dieses prägenden Volksstammes und beleuchtet ihre Bräuche sowie Unterschiede zu Germanen und Römern. Spannende Einblicke in Architektur und Grabstätten werden ebenfalls geboten.
- 2003
Lebendige Illustrationen und detailgenaue Abbildungen vermitteln ein eindrucksvolles Bild. Farbige Aufdeckfolien gewähren spannende Einblicke. Das Register hilft beim Suchen von Begriffen.
- 2002
Das Mittelalter
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Reich illustrierte Darstellung von Gesellschaft, Alltag, Burgen, Kreuzzügen, Rittern u.a. Ab 10.
- 2000
Weltgeschichte
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Geschichte der Welt, von der frühen Menschheit bis zum Beginn des dritten Jahrtausends. In welchem Land liegt der Ursprung des Menschen? Wann fanden die ersten Olympischen Spiele statt? Was hatten die japanischen Samurai mit den europäischen Rittern gemeinsam? Wie kam es, dass kleine Länder ganze Kontinente beherrschen konnten? Was hat die amerikanische Freiheitsstatue mit Frankreich zu tun? Die Young Oxford Weltgeschichte gibt Antwort auf diese Fragen und viele andere mehr. Sie erzählt von Entdeckern und Eroberern, von Bauern und Bürgern, von Propheten und Diktatoren, von Sklaven, Königen und Revolutionären. Sie widmet sich den verschiedenen Ländern und Erdteilen und erzählt von den wichtigsten Ereignissen und Personen. Sie zeigt, dass die Geschichten der Länder und Völker in vielfältiger Weise miteinander verflochten sind. Von Anfang bis Ende gelesen, verschafft die Young Oxford Weltgeschichte dem Leser den großen Überblick, ohne den Geschichte im Detail nicht zu verstehen ist.
- 1997