Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Dabei sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, da viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Michael Fertig Bücher






Cajus Sollius Apollinaris Sidonius Und Seine Zeit, Nach Seinen Werken Dargestellt
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dies bedeutet, dass Sie originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen vorfinden werden, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Die „Hartz-Reformen“ und ihre Effekte werden oft diskutiert, jedoch fehlen bislang aussagekräftige Belege für fundierte Schlussfolgerungen. Eine erste Zwischenbilanz ist jedoch für die Neuregelung der Minijobs, die am 1. April 2003 in Kraft trat, möglich. Diese Untersuchung bietet die erste umfassende Analyse in diesem Bereich und knüpft an das Evaluierungskonzept aus Heft 74 der „RWI : Schriften“ an. Im Fokus stehen die Quellen des Zuflusses in Minijobs nach der Reform sowie der Handlungsbedarf, der entsteht, wenn Arbeitslose nicht im erwarteten Umfang solche Beschäftigungsverhältnisse aufnehmen oder von ihnen in sozialversicherungspflichtige Jobs wechseln. Die Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild: Zwar wurde das Ziel, die Attraktivität geringfügiger Beschäftigungen zu steigern, erreicht, doch bestehen erhebliche Zweifel, ob Minijobs tatsächlich als Brücke in reguläre Beschäftigung für Arbeitslose dienen können. Um diese Funktion zu stärken, wird der „Erweiterte Minijob für Arbeitslose“ vorgestellt, der in bestimmten Fällen eine vorübergehende Erhöhung der Einkommensgrenze vorsieht und gleichzeitig großzügigere Hinzuverdienstmöglichkeiten bietet. Abschließend werden die Arbeitsmarktwirkungen sowie die „Kosten“ des Reformvorschlags geschätzt.
Die Hartz-Reformen zielen darauf ab, die Arbeitsmarktgesetzgebung zu ändern, um die Vermittlung in Arbeit zu beschleunigen, neue Beschäftigungsfelder zu schaffen und die Arbeitslosigkeit zu verringern. Evaluationsstudien orientieren sich an diesem Ziel. Die Autoren präsentieren ein Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Dieses Konzept muss praktikabel sein, da die Datenlage suboptimal und die zur Verfügung stehende Zeit begrenzt ist. Es konzentriert sich auf die Beschäftigungssituation arbeitsloser Arbeitnehmer und bietet einen einheitlichen Analyserahmen für zentrale Fragen: Was bewirkten die Maßnahmen, waren sie effektiv? Welche Kosten entstanden, waren die Maßnahmen effizient? Welche Ursachen lassen sich für die Wirkung identifizieren? Ein interdisziplinärer Ansatz kombiniert theoretische Analyse, ökonometrische Kompetenz und Implementationsforschung. Das Konzept sieht Methoden vor, die robuste Ergebnisse trotz der genannten Daten- und Zeitprobleme liefern können. Zudem ermöglicht es eine Erweiterung des Evaluationszeitraums, um den teilweise späten Inkrafttretens einzelner Maßnahmen Rechnung zu tragen. Mit diesem Konzept werden die Leitlinien einer zielgerechten Evaluation erfüllt.
Labour market outcomes of immigrants in Germany
The Importance of Heterogeneity and Attrition Bias
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden