Das Weserbergland mit der Weserrenaissance hat eine unvergleichliche Fülle an Adelshöfen, Burgen und Schlössern zu bieten, die unseren Nachbarn in anderen Bundesländern kaum bekannt sind. Der Norden Deutschlands hat zwar nicht die barocke Prachtentfaltung erfahren, wie sie im katholischen Süden anzutreffen ist, und glanzvolle Prachtbauten wie die Würzburger oder Rastatter Residenzen sind hier eher selten anzutreffen. Auch die romantischen Bauten des frühen 19. Jahrhunderts sucht man im von nüchternem Protestantismus geprägten Norddeutschland vergebens. Das bedeutet aber nicht, dass Touristen hier eine kulturelle und architektonische Durststrecke zu bewältigen haben. Dieser kleine Führer will in aller Kürze auf Verborgenes aufmerksam machen, Besuchern Ziele für Ausflüge anbieten und auch Einheimischen Anregungen vermitteln, sich mit ihrer Heimatgeschichte zu beschäftigen. Aus dem Inhalt Adelebsen, Aerzen, Bad Nenndorf, Bad Pyrmont, Barntrup, Baum, Bevern, Bisperode, Blomberg, Borlinghausen, Brake, Bückeburg, Coppenbrügge, Corvey, Detmold, Dringenberg, Exten, Fürstenberg, Grevenburg, Haddenhausen, Hämelschenburg, Hannoversch Münden, Hasperde, Hastenbeck, Hehlen, Hessisch Oldendorf, Hinnenburg, Hülsede, Lauenau, Marienburg, Petershagen, Polle, Sababurg, Schwalenberg, Schaumburg, Schwöbber, Stadthagen, Thienhausen, Varenholz, Wendlinghausen
Winfried Mende Reihenfolge der Bücher




- 2009
- 2003
Hameln zieht mit seiner geheimnisvollen Rattenfängersage, deren Ursprung bis heute nicht restlos geklärt ist, jährlich Tausende Touristen an. Aber nicht nur die Rattenfängersage macht Hameln so anziehend, die Altstadt mit ihren engen, verwinkelten Gassen und romantischen Plätzen verzaubert ihre Besucher und lässt sie sich in längst vergangene Zeiten zurückversetzt fühlen. Architektonische Kostbarkeiten der Weserrenaissance und prächtige Fachwerkbauten bestimmen das Stadtbild. Dabei ist Hameln eine sehr lebendige Stadt. In der Fußgängerzone herrscht quirliges Leben, Geschäfte laden zum Einkaufsbummel ein, und in den zahlreichen Straßencafés und urigen Kneipen kann man sich von seiner Besichtigungstour ausruhen. Dieser kleine Stadtführer wendet sich vor allem an Tagestouristen und Kurzbesucher, die in übersichtlicher und straffer Form über die Sehenswürdigkeiten der Altstadt Hamelns informiert werden wollen. Neben den wichtigsten geschichtlichen Daten werden alle markanten Bauten auf einem Rundgang erklärt. Ein Plan der Innenstadt erleichtert die Orientierung. Unter ISBN 978-3-8271-9115-1 auch in englisch lieferbar.