Dieses Buch informiert über alle wichtigen Neuerungen im Release SAP NetWeaver BI 7.0 (“2004s”). Es bietet fundierte Einblicke in zentrale Themen von SAP BI, sodass Sie schnell und sicher mit dem neuen Release arbeiten können. Ob bewährte Themen wie SAP BW, Datenmodellierung, ETL, Web Reporting und Planung oder neue Funktionalitäten – es ist Ihr zuverlässiger Begleiter. Sowohl Grundlagenwissen als auch Detailfragen werden kompetent erläutert und durch Praxisbeispiele sowie zahlreiche Abbildungen veranschaulicht. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen eine einfache Bedienung neuer Funktionen, wie dem Visual Composer. Der Inhalt umfasst: Business-Intelligence-Konzepte, einen Überblick über die Neuerungen, Datenmodellierung in der Administrator Workbench, Datenbeschaffung, Performance-Optimierung mit Aggregaten und dem BI Accelerator, Redesignfunktionen wie Repartitionierung und Remodellierung, sowie Tools wie BEx Query Designer, BEx Analyzer, BEx Web Application Designer, Report Designer und die BI-integrierte Planung. Das Buch ist somit ein umfassendes Nachschlagewerk für alle, die mit SAP NetWeaver BI 7.0 arbeiten möchten.
Norbert Egger Bücher






Planung und Simulation mit SAP BW – der vierte Band der SAP BW-Bibliothek ermöglicht Ihnen den Einstieg in diesen aktuellen Themenkomplex. Mithilfe eines 'Walk thru' werden Sie Schritt für Schritt mit den neuen Funktionen von SAP BW 3.5 vertraut gemacht. Ob Planungsumgebung, manuelle Planung oder Web Interface Builder – Sie erhalten das notwendige Grundlagenwissen, um eine erfolgreiche strategische Planung mit SAP BW durchzuführen. Informieren Sie sich über Neuerungen, und schöpfen Sie den Funktionsumfang von SAP BW mit diesem Buch voll aus. Aus dem Inhalt: - Data Warehousing und SAP BW - Planung und Simulation: Konzepte und ihre Umsetzung in SAP BW-BPS - Beispielszenario - 'Walk Thru' SAP BW-BPS: Funktionen im Überblick - Planungsumgebung: Planungsgebiete, Planungsebenen, Planungspakete u. v. m. - Manuelle Planung: Erfassungslayouts: Aufbau und Design, Hierarchien, Variablen, dynamische Zeilen u. v. m. - Planungsfunktionen: Formelfunktion, Verteilfunktion, Umwertungsfunktion u. v. m. - Web Interfaces: Erstellung, Pflege, Dokumentation u. v. m. - Anhang: BW-Glossar, Beispiel-Queries, Transaktionscodes, Metadaten-Tabellen u. v. m.
Mit diesem Buch lernen Sie, in Ihrem Unternehmen eine Balanced Scorecard (BSC) erfolgreich im SAP-System einzuführen. Sie erhalten grundlegende Einblicke in ein wertorientiertes Performance Management und die Balanced-Scorecard-Managementmethode. Schrittweise, detailliert und praxisgerecht führt dieses Buch Sie durch ein BSC-Projekt: Sie lernen, wie Sie strategische Ziele und Kennzahlen definieren und Ihr Projekt erfolgreich vorbereiten. Als Nächstes zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie den Roll-out organisieren sowie Planung, Reporting und Steuerung durchführen. Im letzten Teil des Buches lernen Sie zum einen den Aufbau der Balanced Scorecard im SAP-System kennen und erfahren, wie Sie Ziele, Initiativen und Kennzahlen definieren. Zum anderen werden Sie Schritt für Schritt durch die Arbeit in der Balanced Scorecard im laufenden Betrieb geleitet. Unser Buch umfasst alle Neuerungen des SAP Strategy Managements innerhalb des Performance Managements von SAP.
Perle am Yangtse
Zhenjiangs Aufstieg aus persönlicher Sicht
Dr. Norbert Egger, langjähriger Mannheimer Bürgermeister und Ehrenbürger von Zhenjiang und Qingdao, besucht seit 1985 regelmäßig die verschiedenen Provinzen und Regionen Chinas. Seit seinem ersten Besuch in Zhenjiang im Jahr 1994 ist er von der langen Geschichte und großen Kultur dieser Perle im Yangtse-Delta fasziniert. Mit ihren bedeutenden Sehenswürdigkeiten und einer herrlichen Lage, umrahmt von einer Vielzahl eindrucksvoller Berge, ist die Stadt ein Anziehungspunkt für Touristen. Zhenjiang ist jedoch auch in wirtschaftlicher, infrastruktureller und sozialer Hinsicht ein höchst bemerkenswerter Ort. Norbert Egger hat enge Bindungen und Freundschaften zu offiziellen Vertretern und verschiedenen Bürgern in Zhenjiang knüpfen können. Aus diesen teilweise sehr persönlichen Einblicken schildert er kenntnisreich die beeindruckende, fast 3.000-jährige Geschichte der Stadt am Knotenpunkt von Yangtse und Kaiserkanal – ihren Wandel hin zu einer modernen Modellstadt für gute Luft und eine saubere Umwelt.
Ein Tor zur Welt
Qingdaos Aufstieg aus persönlicher Sicht
"Dr. Norbert Egger, langjähriger Mannheimer Bürgermeister und Ehrenbürger von Qingdao, reist seit 1989 oft mehrmals jährlich nach Qingdao. Seitdem beobachtet er den rapiden Wandel der chinesischen Küstenstadt, die sich heute als weltoffene Metropole mit global agierenden Unternehmen und innovativen Forschungseinrichtungen präsentiert. Mit ihrer herrlichen Lage an der Jiaozhou-Bucht ist die ostchinesische Millionenstadt zudem ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Ausgehend von der wechselvollen Geschichte Qingdaos schildert Dr. Norbert Egger - kenntnisreich und mit sehr persönlichen und intimen Einblicken - deren aktuelle wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Die einst vom wilhelminischen Kaiserreich angelegte Hafenstadt schickt sich inzwischen an, zu einer der wichtigsten Metropolen in Ostasien aufzusteigen. So entsteht vor unseren Augen ein eindrucksvolles Panorama über die Entwicklung vor Ort - zugleich eine Fallstudie, die eine Vorstellung vom chinesischen Weg der Öffnung vermittelt." / Produktinformation
"Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht"
Möglichkeiten gestaltender Kommunalpolitik. Dr. Norbert Egger, Mannheims Erster Bürgermeister i.R., im Gespräch
Mit dem dritten Band der SAP BW-Bibliothek erhalten Sie eine fundierte Beratung, wie Sie (Web-)Reporting, Web Applications und die daraus resultierenden Analysemöglichkeiten in SAP BW einrichten, durchführen und für Ihre speziellen Bedürfnisse optimieren können. Hierbei werden Sie zunächst mit den grundlegenden Themen BEx Query Designer, BEx Web Application Designer, BEx Web Applications, BEx Analyzer sowie dem SAP Business Content vertraut gemacht. Schritt für Schritt werden Sie dann bei der Erstellung individueller Berichte und Analysen begleitet und lernen, wie Sie ein eigenes SAP BW Web Cockpit erfolgreich erstellen. Aktuell zu Release SAP BW 3.5. Aus dem Inhalt: - Data Warehousing und das SAP BW - Datenbereitstellungskonzepte und ihre Umsetzung in SAP BW - Beispielszenario - BEx Query Designer: Analyse und Definition von Daten, Query-Sichten und -Elemente u. v. m. - BEx Web: Web Framework, BEx Web Application Designer, Web Items im Detail u. v. m. - Information Broadcasting: Onlineund Offline-Reporting, Versand von Reports, Publikation im SAP Enterprise Portal u. v. m. - SAP Business Content: Elemente und Anwendungsbereiche - Anhang: BW-Glossar, Beispiel-Queries, Transaktionscodes, Metadaten-Tabellen u. v. m.
Der zweite Band der SAP BW-Bibliothek berät Sie grundlegend darin, wie Sie die Datenbeschaffung in SAP BW einrichten, durchführen und optimieren können. Schritt für Schritt werden Sie dabei durch alle wichtigen Bereiche der Datenbereitstellung begleitet und in die Arbeit mit Stammdaten, Bewegungsdaten und dem SAP Business Content eingeführt. Sie erfahren, wie Sie einen erfolgreichen ETL-Prozess (ETL = Extraction, Transformation, Loading) durch das perfekte Zusammenspiel dieser drei Faktoren meistern. Das Werk basiert auf dem aktuellen Release SAP BW 3.5. Aus dem Inhalt: - Data Warehousing und das SAP BW - Datenbeschaffung: ETL-Konzepte und ihre Umsetzung im SAP BW - Beispielszenario - Extraktoren: Übersicht der Techniken: Homogenisierung von Daten, Datenextraktion aus heterogenen Systemen, Extraktionsmechanismen des SAP BW u. v. m. - ETL-Prozess: Stammdaten: Datenziele, Fortschreibungsarten und -regeln, DataSources, Info-Packages u. v. m - ETL-Prozess: Bewegungsdaten: SAP Business Content-DataSources, InfoSources, Übertragungs- und Fortschreibungsregeln u. v. m - SAP Business Content: Elemente und Anwendungsbereiche des Business Content - Anhang: BW-Glossar, Transaktionscodes, Metadaten-Tabellen, Index u. v. m.
Der erste Band der SAP BW-Bibliothek ermöglicht Ihnen eine erfolgreiche Datenhaltung mit SAP BW. Schritt für Schritt werden Sie durch alle wichtigen Bereiche der Datenmodellierung begleitet: Sie lernen, wie die Datenmodellierung vorzubereiten und durchzuführen ist und wie Sie Ihre Daten effizient verwalten können. Die drei hierfür grundlegenden Themen InfoObjects, InfoProvider und SAP Business Content werden Ihnen nacheinander vorgestellt und umfassend in ihren Möglichkeiten, Besonderheiten sowie in ihren Abhängigkeiten voneinander beschrieben. Dem Buch liegt das aktuelle Release SAP BW 3.5 zugrunde. Aus dem Inhalt: - Data-Warehousing-Konzepte: DWH-Architektur, OLAP-Ansätze, multidimensionale Datenbestände, Star-Schema u. v. m. - SAP BW - Komponentenüberblick - Einführung in die Datenmodellierung - Beispielszenario - InfoObjects des SAP BW: InfoAreas, InfoObjectCatalogs, SAP Business Content-InfoObjects, Erstellung eigener InfoObjects u. v. m. - InfoProvider des SAP BW: InfoCubes, ODS-Objekte, InfoObjects, MultiProvider u. v. m. - SAP Business Content: Elemente, Einsatz, Probleme und Lösungsempfehlungen - Anhang: BW-Glossar, Transaktionscodes, Metadaten-Tabellen, Beispiel-Datenmodelle u. v. m.
Die zweite Auflage dieses Bestsellers wurde komplett durchgesehen und durch verbesserte, große Abbildungen sowie eine neue Benutzerführung optimiert. Datenmodellierung, Datenbeschaffung und Reporting – Kapitel für Kapitel ebnet Ihnen dieses Buch den Weg zum professionellen Umgang mit dem Business Information Warehouse der SAP. Sowohl das nötige Grundlagenwissen als auch Detailfragen werden Ihnen kompetent erläutert und durch Praxisbeispiele, Musterlösungen und Grafiken leicht verständlich nahe gebracht. Schrittweise erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden, Ihre Arbeit vereinfachen und Prozesse optimieren. Das Buch ist gleichermaßen für BW-Anwender und SAP-Berater geeignet und richtet sich ebenso an Inhouse-Informatiker und Controller, die das BW als Data Warehouse nutzen. Aus dem Inhalt: - Basiswissen SAP BW: InfoObjects, InfoProvider, InfoCubes, Sternschema, DataSources, InfoSources, Web Items u. v. m. - SAP BW-Beispiel-Applikation: Übertragungsregeln, Fortschreibungsregeln, - InfoPackages, BEx Query, Datenbeschaffung, Query-Aufruf u. v. m. - Datenmodellierung: Umsetzung einer spaltenorientierten InfoSource in einen kontenorientierten InfoCube; - Abbildung der SAP Produkthierarchie in Datenmodellierung, Datenbeschaffung und Reporting - Funktionen des Query Designers - Funktionen des SAP BW Web Application Designers - Erweiterbares SAP BW WebCockpit