Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Bayer

    11. Juli 1956
    Der grenzüberschreitende Beherrschungsvertrag
    Der Vertrag zugunsten Dritter
    Rechtsfragen zum Atomausstieg
    10 Jahre Landwirtschaftsanpassungsgesetz
    SE-Kommentar
    Grundbuchordnung
    • 2024

      SE-Kommentar

      SE-VO, SEAG, SEBG, Arbeitsrecht, Konzernrecht, Steuerrecht

      • 1500 Seiten
      • 53 Lesestunden

      Der Kommentar bietet eine umfassende Analyse aller relevanten Vorschriften zur Europäischen Gesellschaft (SE), einschließlich der SE-Verordnung, des SE-Gesetzes und des SE-Beteiligungsgesetzes. Besonders praxisrelevante Themen werden systematisch behandelt, um eine klare und anwendbare Orientierung für die Praxis zu bieten.

      SE-Kommentar
    • 2023

      Zum WerkDie immense Stoffmenge von Grundbuchordnung und das hierfür maßgebende Grundstücksrecht erläutert der Kommentar systematisch geordnet, auf hohem wissenschaftlichem Niveau und stets mit Blick auf die Rechtspraxis.Zu seinen konzeptionellen Besonderheiten zählen: Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO in seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht; orientiert sich formal am Aufbau eines Grundbuchblattes und inhaltlich am Informationsbedarf des mit Rechtsgestaltungen befassten Anwenders; eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts; Aufgabe, System und Funktionalität des Grundbuchs:- die Gestaltung des Grundbuchverfahrens;- die erste Abteilung des Grundbuchs;- die zweite Abteilung des Grundbuchs;- Rechte in Abteilung III;- Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht;- Erbbaurecht, Wohnungserbbaurecht;- Vertretung im Grundbuchverkehr. Vorteile auf einen Blick ausführlich systematisch durchdacht praxisbezogen Zur NeuauflageEingearbeitet wurden neben neuer Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Änderungsgesetze: SanktionsdurchsetzungsG II Abschaffung des Güterrechtsregisters Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten MoPeG WEMoG Umsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RL Gesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen Gesetz zur Umsetzung der DS-GVO ZielgruppeFür Notariate, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Grundbuchämter, Juristinnen und Juristen in der Immobilienverwaltung und -wirtschaft.

      Grundbuchordnung
    • 2018

      Der Band enthält die Vorträge, welche auf dem Symposion des Instituts für Notarrecht Jena zum Thema „Die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf die notarielle Praxis“ gehalten wurden. Mit Wirkung ab dem 1.1.2018 wurden nicht nur zahlreiche Änderungen im allgemeinen Werkvertragsrecht vorgenommen, sondern es wurden auch die besonderen Werkvertragstypen des Bauvertrages inklusive Verbraucherbauvertrag sowie Architekten-, Ingenieur- und Bauträgervertrag gesetzlich geregelt. So sehr diese Neuerungen grundsätzlich auch zu begrüßen sind, entstehen aus den gesetzlichen Neuregelungen vor allem in der Praxis Unsicherheit und Streitigkeiten. Die ausnahmslos von namhaften Autoren des privaten Baurechts verfassten Beiträge sollen daher einerseits die Reform im Überblick erläutern und lassen ein paar Einblicke in das Gesetzgebungsverfahren zu – andererseits werden auch viele Detailfragen aufgegriffen, diskutiert und einer möglichen Lösung zugeführt. Mit Beiträgen von Notar Dr. Gregor Basty, VRiBGH a. D. Prof. Dr. Rolf Kniffka, RiBGH a. D. Prof. Stefan Leupertz, RA Dr. Claus Schmitz, Prof. Dr. Wolfgang Voit.

      Die Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts auf die notarielle Praxis
    • 2018

      Das Kompendium enthält Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen, streitanfälligen Problemen bei Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG. Obgleich zu dieser Problematik reichhaltiges Rechtsprechungsmaterial – teilweise auch des BGH – vorliegt, herrscht zu zahlreichen Einzelfragen nach wie vor große Rechtsunsicherheit. Nicht selten stehen sich die Auffassungen der Literatur und der Instanzgerichte diametral gegenüber. Die intensive Diskussion der streitigen Probleme zwischen den Vertretern aus Wissenschaft und Justiz, aus anwaltlicher und notarieller Praxis schärft einerseits die Argumente, arbeitet andererseits aber auch Gemeinsamkeiten heraus. Die abgedruckten Beiträge geben einerseits einen hervorragenden Überblick über den (streitigen und unstreitigen) Meinungsstand, zum anderen nehmen die Autoren aber auch dezidiert zu Kontroversen Stellung und kritisieren mit scharfen Worten, wenn hierzu aus ihrer Sicht Anlass besteht. Mit Beiträgen von Notar Dr. Hartmut Wicke, Prof. Dr. Holger Altmeppen, Prof. Dr. Ulrich Noack, Prof. Dr. Detlef Kleindiek, RA Prof. Dr. Andreas Pentz.

      Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG
    • 2018

      In diesem Tagungsband sind die am 22. April 2016 auf dem elften Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehaltenen Vorträge abgedruckt. Sie befassen sich mit offenen Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis. Einführend gibt Wolfgang Lüke einen Überblick über die Entwicklung der rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft und stellt deren Grundprinzipien dar. Jan Lieder arbeitet Parallelen und Unterschiede bei der Verwendung von Öffnungs- und Mehrheitsklauseln im Gesellschafts- und Wohnungseigentumsrecht heraus. Martin Häublein beleuchtet die Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum durch den BGH. Andreas Ott erläutert wichtige Fragen zu Sondernutzungsrechten in der Gestaltungspraxis. Abschließend stellt Oliver Elzer seinen Entwurf einer Gemeinschaftsordnung für eine Mehrhausanlage vor. Der Band richtet sich sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Wolfgang Lüle, LL. M. (Chicago); Prof. Dr. Jan Lieder, LL. M. (Harvard); Prof. Dr. Martin Häublein; RA Dr. Andreas Ott und RiKG Dr. Oliver Elzer

      Offene Fragen zum Wohnungseigentumsrecht und deren Bedeutung für die notarielle Praxis
    • 2016

      Der Tagungsband versammelt die Vorträge, welche auf dem zehnten Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 10. April 2015 unter dem Titel „Scheidungsfolgenvereinbarungen“ gehalten wurden. Einführend gibt Dieter Schwab einen Überblick über die Entwicklung von Ehe- und Scheidungsfolgenvereinbarungen. Christof Münch beschäftigt sich mit den steuerlichen Aspekten, die beim Abschluss einer Vereinbarung bezüglich Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung im Falle einer Scheidung zu berücksichtigen sind. Stephan Hammer stellt Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Verbleibs und der Finanzierung der Kinder vor. Meo-Micaela Hahne widmet sich anhand zahlreicher Fallbeispiele der bisherigen Rechtsprechung des BGH zur Inhaltskontrolle von Scheidungsfolgenvereinbarungen. Abschließend beleuchtet Wolfgang Reetz Scheidungsvereinbarungen zum Versorgungsausgleich nach dem VersAusglG aus notarieller Sicht. Der Band richtet sich sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler.

      Scheidungsfolgenvereinbarungen
    • 2015

      Das Examens-Repetitorium zum Handels- und Gesellschaftsrecht ist aus dem Repetitorium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entstanden und wurde über viele Semester weiterentwickelt. Es richtet sich an Examenskandidaten, die eine schnelle Orientierung in den Pflichtstoffteilen des Handels- und Gesellschaftsrechts suchen. Die Auswahl des Prüfungsstoffes berücksichtigt die unterschiedlichen Anforderungen in den Bundesländern. Behandelt werden die relevanten Aspekte des Handels- und Personengesellschaftsrechts, mit einem Schwerpunkt auf Gründung und Haftung im Kapitalgesellschaftsrecht. Klassische Probleme werden mit aktuellen Fragestellungen kombiniert und anhand zahlreicher Beispielsfälle aufgearbeitet. Die Reihe UNIREP JURA zielt auf die gezielte Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung in den Pflichtfächern ab und vermittelt grundlegende Wertungsgrundlagen sowie Strukturverständnis für die eigenständige Fallbearbeitung. Die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebiets werden dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und kurz behandelt werden. Beispielsfälle veranschaulichen examenstypische Probleme und Fallkonstellationen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten ergänzen das Werk. Für vertiefendes Studium werden gezielte Zitationen weiterführender Literatur und relevante Rechtsprechung bereitgestellt.

      Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht
    • 2015

      Der Tagungsband versammelt die Vorträge, welche auf dem Neunten Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 25. April 2014 unter dem Titel „Fragen des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts an den Schnittstellen zum Familien- und Erbrecht“ gehalten wurden. Die Beiträge befassen sich mit klassischen und aktuellen Gestaltungsproblemen, die sich im Falle von Krankheit oder Tod eines Gesellschafters stellen. Das Thema der Nachfolgeklauseln wird eingehend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Perspektive betrachtet. Weitere Beiträge beleuchten das Potenzial gesellschaftsrechtlicher Instrumente zur Vermeidung bzw. Verringerung von Pflichtteilsansprüchen sowie die Einsatzmöglichkeiten der Vorsorgevollmacht im gesellschaftsrechtlichen Kontext. Ein Überblick über die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs rundet den Band zu familien- und erbrechtlichen Problematiken im Gesellschaftsrecht ab. Besonderes Augenmerk gilt der vertragsgestalterischen Umsetzung der Interessen des künftigen Erblassers, seiner Mitgesellschafter sowie der präsumtiven Erben. Der Band richtet sich sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler.

      Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht an den Schnittstellen zum Familien- und Erbrecht
    • 2014

      Der Tagungsband versammelt die Vorträge, welche auf dem Achten Symposium des Instituts für Notarrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 19. April 2013 unter dem Titel „Brennpunkte des Grundstücksrechts“ gehalten wurden. Die Beiträge befassen sich mit den gegenwärtig besonders intensiv diskutierten Rechtsfragen im Zusammenhang mit Grundstücksgeschäften. Behandelt werden sowohl allgemeine Probleme des Abschlusses von Grundstückskaufverträgen und der Rolle von Maklern hierbei als auch spezielle Fragen, die sich etwa aus der Teilnahme von BGB-Gesellschaften oder der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer am Grundstücksverkehr ergeben. Reflektiert werden darüber hinaus Rechtsfragen, die sich aus der Nutzung von Grundstücken zur Erzeugung von Solarstrom und aus der Insolvenz der Vertragspartner ergeben. Die Referenten sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis und legen besonderes Augenmerk auf die vertragsgestalterische Umsetzung der involvierten Interessen. Der Band richtet sich damit sowohl an Notare und Rechtsanwälte als auch an den einschlägig interessierten Wissenschaftler.

      Brennpunkte des Grundstücksrechts