Transformation of Nature and Culture The luxuriant equatorial forests and voluptuous vegetation of Brazil and the cultural implications of plant genera and flowers are integral to the imagery of Luzia Simons's (b. Quixadá, Ceariá, Brazil, 1953; lives and works in Berlin) art. In watercolors, paintings, photographs, and tapestries, the artist probes the impenetrable role that nature plays, employing pictorial techniques of her own devising to create poetic studies of forms and colors. Simons is a pioneer in the development of the scanogram―a media technique that combines elements of painting and photography. Arranging blossoms and leaves of a wide range of tulip cultivars on a high-resolution scanner, she produces imposing works that boast intense and brilliant colors and stupendous definition. Just as nature and culture are in constant transformation, identities never remain that is what Simons's work illustrates to stunning effect. The publication Traces presents a comprehensive survey of the artist's oeuvre and an overview of her exhibitions of the past three decades. With essays by Tereza de Arruda, Chantal Colleu-Dumond, and Irina Hiebert Grun.
Luzia Simons Reihenfolge der Bücher





- 2021
- 2019
Diese Veröffentlichung, die zur Ausstellung „Luzia Simons|Naturgeschichten“ im Museum Im Kleihues-Bau, Kornwestheim, herausgegeben wurde, gibt einen Überblick der beeindruckenden Werke der Künstlerin Luzia Simons. Die Bilder von Luzia Simons in diesem Katalog zeigen die monumentalen floralen Stillleben, die sich an der flämischen Malerei des 17. Jahrhunderts orientieren. Die brasilianische Pionierin des Scannogramms fertigt hochauflösende Reproduktionen von Blumen an; vorzugsweise von der Tulpe, die einst aus dem Orient nach Europa eingeführt wurde. Die Pflanzen werden dabei in einem speziellen, von ihr entwickelten Scanner arrangiert und gescannt und übertreffen dadurch die Fotografie an Tiefe und Brillanz. Des weiteren werden prachtvolle Wandteppiche der Werkreihe „Mil Flores“, Aquarelle, Objekte und performative Arbeiten abgebildet, die die Flora des Amazonas und die Vegetation des Mata Atlantica Brasiliens in ihrer Einzigartigkeit vereinen. Die Schönheit dieser Kompositionen und der beginnende Zerfall der Blumen werden zur Metapher für globale Ökonomie, Mobilität und interkulturelle Identität. Ein inspirierendes Werk für alle Kunst- und Blumenliebhaber.