Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Nissen

    Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen
    Die Entstehung des Seelischen
    Wendepunkte
    Queer(es) Denken in der Psychoanalyse
    Entwicklungsdynamik psychosozialer Systeme
    Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 68: Autistische und autistoide Störungen - Erkennen und Behandeln
    • 2019

      Queer(es) Denken in der Psychoanalyse

      Eine Kontroverse zu G. Hansbury: Das maskuline Vaginale – An der Grenze zu Transgender

      Hat die Psychoanalyse neue Entwicklungen verschlafen? Hilft queer(es) Denken, die Psychoanalyse wachzurütteln? Griffin Hansburys Arbeit »Das maskuline Vaginale und seine Verkörperung bei queeren Männern an der Grenze zu Transgender« provoziert sowohl behandlungstechnisch wie auch klinisch-theoretisch. Begegnet er seinem Patienten unvoreingenommen frisch in den Sitzungen oder missachtet er Grenzen? Gelingt ihm ein neuer Blick auf psychogenetische und theoretische Dimensionen oder folgt er auf Kosten des Patienten einer überwertigen Idee? Das Beiheft des ›Jahrbuchs der Psychoanalyse‹ hat Dana Amir, Leticia Glocer Fiorini, Howard B. Levine, Franco De Masi und Bernd Nissen um Kommentare gefragt, die sich pointiert mit Hansburys Arbeit auseinandersetzen.

      Queer(es) Denken in der Psychoanalyse
    • 2014

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 68: Autistische und autistoide Störungen - Erkennen und Behandeln

      Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Themenschwerpunkt: Novina Göhlsdorf: Störung der Gemeinschaft, Grenzen der Erzählung. Die Figur des autistischen Kindes - Klaus Röckerath: Der Mechanismus von Antikythera. Versuch eines neuropsychoanalytischen Blicks auf den Autismus - Bernd Nissen: Autistoide Organisationen - Celia Fix Korbivcher: Autistische Transformationen und das Verhältnis von Container und contained: Wie man mit psychotischen und autistischen Phänomenen in Kontakt kommt - Laura Viviana Strauss: Vom Pilotfisch zur Analytikerin. Das Auftrennen der Naht - Maria Rhode: Psychoanalytische Behandlung von Kindern mit Störungen aus dem Autismusspektrum. Theoretische Implikationen - Joshua Durban: Umhüllung und autistisch falsche Formen als schützende Schale gegen Formlosigkeit und Transformation - Luisa C. Busch de Ahumada und Jorge L. Ahumada: Formen autistischer und autistoider Dynamik: das Zeitfenster für eine günstige Wendung [window of opportunity] - Karl-Abraham-Vorlesung: Joachim F. Danckwardt: Von 'Jenseits des Lustprinzips' zur 'Banalität des Bösen' - Weitere Bruchstücke zu Sigmund Freuds Lebens-Todestriebhypothese. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 68: Autistische und autistoide Störungen - Erkennen und Behandeln
    • 2012

      Wendepunkte

      Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse

      Der psychoanalytische Begriff der Transformation umfasst sowohl die Verarbeitung innerer und äußerer Eindrücke im seelischen System als auch dessen Veränderung und Neuordnung. Mittlerweile sind eine Vielzahl unterschiedlicher pathologischer Organisationen und Funktionsmodi herausgearbeitet worden, die zu einer dysfunktionalen Verarbeitung erlebter Erfahrungen führen. Das Verstehen dieser psychischen Strukturen ermöglicht, seelische Veränderungen in psychoanalytischen Behandlungen herbeizuführen. In diesen Transformationsprozessen kommt es häufig zu Verdichtungen, in denen sich in vollkommener Evidenz sowohl pathologische Strukturen als auch zukünftige Möglichkeiten zeigen. Die Sicherstellung grundlegender Veränderungen stellt behandlungstechnisch eine große Herausforderung dar. Im vorliegenden Band werden diese Prozesse theoretisch, metatheoretisch und klinisch aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Mit Beiträgen von Hermann Beland, Joshua Durban, Jutta Gutwinski-Jeggle, Erika Krejci, Veronica Mächtlinger, Norbert Matejek, Judith Mitrani, Dietmut Niedecken, Bernd Nissen, Johannes Picht, Maria Rhode, Gerhard Schneider, Angelika Staehle und Dorothee Stoupel

      Wendepunkte
    • 2009

      Die Entstehung des Seelischen

      Psychoanalytische Perspektiven

      • 361 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Entstehung des Seelischen ist eines der schwierigsten Probleme in der Psychoanalyse. Sie korrespondiert mit den frühesten Erlebnissen, die, trotz aller Fortschritte in angrenzenden wissenschaftlichen Verfahren, nur erschließbar, nicht aber beobachtbar oder eruierbar sind. Dennoch lassen klinische Ergebnisse aus der Arbeit mit Patienten, die etwa an Störungen aus dem psychotischen, autistoiden, perversen und psychosomatischen Formenkreis leiden, neue Erkenntnisse zu. Diese betreffen sowohl die noch nicht psychisch konzeptualisierten Elemente, Fragmente und Bereiche als auch die Transformation solcher Anteile ins Seelische. Die Bearbeitung der Nahtstellen, die im vorliegenden Buch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erfolgt, ist metapsychologisch, theoretisch, klinisch und behandlungstechnisch notwendig. Mit Beiträgen von Jorge L. Ahumada, Christa Maria Burr, Luisa C. Busch de Ahumada, Chiara Cattelan, Antonino Ferro, Didier Houzel, Judith L. Mitrani, Theodore Mitrani, Bernd Nissen, Gerda Pagel, Maria Rhode, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Angelika Staehle, Laura Viviana Strauss und Heinz Weiß

      Die Entstehung des Seelischen
    • 2006

      Psychogen autistische Phänomene spielen eine immer größere Rolle in der psychoanalytischen Behandlung nicht autistischer erwachsener Patienten, insbesondere in der Dynamik pathologischer Organisationen und seelischer Rückzüge. Die Beiträge bieten einen Überblick über den Stand der internationalen Diskussion zum Thema 'Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen'. Neben einer allgemeinverständlichen Einführung und der Vorstellung aktueller kinderanalytischer Ansätze werden in zahlreichen Fallbeispielen autistische Phänomene bei unterschiedlichsten Psychopathologien untersucht, z. B. bei Borderline-Störungen, dem Als-Ob-Syndrom, Essstörungen und Hypochondrie. Erstmals erscheint hier auch die grundlegende Arbeit von Sydney Klein 'Autistic phenomena in neurotic patients' in deutscher Übersetzung.

      Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen
    • 2003

      Hypochondrie

      Eine psychoanalytische Bestandsaufnahme

      Freud beklagte das »Dunkel der Hypochondriefrage als eine schwere Schande« für die Psychoanalyse. Bernd Nissen bringt mit diesem Überblickswerk etwas Licht in das Dunkel. Er präsentiert eine internationale und umfassende Bestandsaufnahme der psychoanalytischen Diskussion zum Thema Hypochondrie. In der Quintessenz der Beiträge zeigt sich, dass es neben neurotischer und psychotischer Hypochondrie eine weitere Untergruppe gibt, die sich durch schwere pathogene Rückzugsformen auszeichnet. Inhaltliche Themen und Beiträger: Geschichtliche Nachzeichnung der Theorieentwicklung der Hypochondrie: Röder et. al. Metatheoretische und klinisch-theoretische Überlegungen: Küchenhoff; Hirsch; Yorke; Argentieri-Bondi; Rupprecht-Schampera; Nissen; Kütemeyer; DiCeglie Klinische Fallberichte: Schunck; Riedell-Heger; Nissen; Müller Ausgewählte Einzelaspekte: Bürgin et. al.; Plassmann, Wirth

      Hypochondrie