Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Embach

    1. Jänner 1956
    Glanz des Mittelalters
    2000 Jahre Buchkunst
    Die Söhne des heiligen Benedikt in Trier
    Trierer Literaturgeschichte
    Hundert Highlights
    Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters
    • 2023

      Hildegard von Bingen gilt heute als die bekannteste, nicht selten auch als die bedeutendste Frau des Mittelalters. Ihre Schriften und Kompositionen genießen eine weltweite Aufmerksamkeit. Die Heiligsprechung und Erhebung Hildegards zur Kirchenlehrerin durch Papst Benedikt XVI. im Jahre 2012 hat die Bedeutung der großen Visionärin in ein angemessenes Licht gerückt. Die vorliegende Publikation unternimmt den Versuch, Leben, Werk und Wirkung Hildegards von Bingen zu beschreiben und in den historischen Kontext einzubetten.

      Hildegard von Bingen (1098–1179)
    • 2021

      Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters

      Ergänzende Ausstellung der Schatzkammer Trier zur Landesausstellung "Der Untergang des Römischen Reiches", Trier 25. Juni bis 27. November 2022

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Verlust des Römischen Reiches führte nicht nur zu einem Rückgang der Zivilisation, sondern auch zu einer bemerkenswerten kulturellen Kontinuität. Diese Publikation beleuchtet die fortdauernden Entwicklungen in der Kultur und Bildung, die trotz des Niedergangs der antiken Hochschulen bestehen blieben. Sie dient als Katalog und Handbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Trier und bietet eine erweiterte Präsentation von mehr Titeln als in der Ausstellung selbst gezeigt werden können.

      Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters
    • 2019
    • 2018
    • 2015

      Band 2 der „Trierer Literaturgeschichte“ ist der Neuzeit gewidmet. Beginnend mit dem Humanismus, spannt sich der Bogen über die Epochen von Barock, Aufklärung und Romantik bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es entsteht ein Panorama der trierischen Literatur, das eine beeindruckende Fülle interessanter und anregender Autorinnen und Autoren vor Augen führt und den Raum Trier in seiner hohen kulturellen Bedeutung besser verstehbar macht. Professor Dr. Michael Embach ist seit 2007 Leiter der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier.

      Trierer Literaturgeschichte
    • 2013

      Hundert Highlights

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Stadtbibliothek Trier h|tet bibliophile Schätze von höchstem Wert, die bis ins 7. Jh. zur|ckreichen, darunter so ber|hmte Zeugnisse wie den Codex Egberti, das Ada-Evangeliar, die Trierer Apokalypse oder die Gutenberg-Bibel. In Text und Bild werden 100 Spitzenst|cke aus der bedeutenden Sammlung kostbarer Handschriften und fr|her Drucke erschlossen.

      Hundert Highlights
    • 2013

      Die vorliegende Publikation dokumentiert die handschriftliche Überlieferung der Werke Hildegards von Bingen (1098-1179). Der Katalog enthält Beschreibungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kodizes, in denen Schriften oder Kompositionen der „prophetissa teutonica“ enthalten sind. Um eine möglichst große Vollständigkeit zu erreichen, sind auch verschollene Handschriften und das Pentachronon des Zisterziensermönchs Gebeno von Eberbach mit einbezogen. Sinn und Zweck des Verzeichnisses ist es, eine sichere Grundlage für die von der Originalüberlieferung herkommende Beschäftigung mit dem Werk Hildegards bereitzustellen. Darüber hinaus sollen Wege und Stationen der Rezeption Hildegards, Zentren der Vermittlung ihrer Werke und inhaltliche Schwerpunkte in der Überlieferung ihrer Schriften sichtbar werden.

      Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen
    • 2013

      Vorträge anlässlich einer Tagung über berühmte Handschriften aus St. Matthias, ergänzt durch ein Verzeichnis der Urkunden der Abtei St. Eucharius und St. Matthias.

      Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier