Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Greve

    Kommunikation und Bedeutung
    Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung
    Emergenz
    Jürgen Habermas
    Reduktiver Individualismus
    • Reduktiver Individualismus

      Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Ziel dieses Buches ist die Formulierung und Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition, die hier im Anschluss an eine Formulierung von Max Weber als reduktiver Individualismus bezeichnet wird. Diese Position besteht darin, „Arten des menschlichen Zusammenhandelns […] auf »verständliches« Handeln und das heißt ausnahmslos: auf Handeln der beteiligten Einzelmenschen, zu reduzieren.“ Ein solches Programm steht im Widerspruch nicht nur zur holistischen Perspektive in der Tradition Emile Durkheims, sondern auch zur Systemtheorie, zu Ansätzen, welche kollektive Praktiken als sinn- und handlungsgenerierend verstehen, sowie zu einer wirkmächtigen Spielart des Individualismus selbst, dem Strukturindividualismus. All diesen Positionen gegenüber lässt sich der reduktive Individualismus als überzeugende Alternative ausweisen.

      Reduktiver Individualismus
    • Jürgen Habermas

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Band führt in das Werk von Jürgen Habermas und seine Theorie des kommunikativen Handelns ein. Ein einleitendes biografisches Kapitel schildert zentrale Stationen in Habermas' Leben und skizziert die Entwicklung seines Werkes. Jens Greve zeichnet daraufhin nach, wie Habermas in seiner Arbeit zum Strukturwandel der Öffentlichkeit, seiner kritischen Aneignung der Hermeneutik und seiner Anknüpfung an die Sprachpragmatik eine eigenständige Konzeption kritischer Theorie entfaltet und in der Theorie des kommunikativen Handelns zusammenführt. Der Autor berücksichtigt darüber hinaus auch Habermas' neuere Arbeiten. Übersichten, ein Glossar und kommentierte Literaturhinweise erleichtern das Verständnis und die eigenständige Weiterarbeit.

      Jürgen Habermas
    • Emergenz

      Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Herausgegeben Von Jens Greve Und Annette Schnabel. Originalausgabe--p. [4] Of Cover. Papers Presented At A Conference Held At Universität Bielefeld In 2007. Includes Bibliographical References And Index.

      Emergenz
    • Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Diskussion eines (oder des?) leitenden Paradigmas der Soziologie. Dieses Modell trägt der Forderung des methodologischen Individualismus Rechnung, Veränderungen von Makro-Phänomenen über den Umweg der Mikro-Ebene, also über die Entscheidung von Akteuren, sowie deren Aggregation zu erklären. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass vornehmlich die Makro-Phänomene von soziologischem Interesse seien, diese sich aber eben nur durch die Rückführung auf das Handeln individueller Akteure vollständig aufklären ließen.

      Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung
    • In der Studie werden drei pragmatisch orientierte Bedeutungstheorien untersucht. Der Ansatz von Grice leitet Bedeutung aus Sprecherabsichten ab. Die Sprechakttheorie von Searle und Habermas verbindet Bedeutung und Handlung über konstitutive Regeln. Davidson hingegen entwickelt eine Wahrheitstheorie, die als Interpretationstheorie fungiert und die Überzeugungen sowie Absichten der Sprechenden berücksichtigt. Er argumentiert, dass es nicht möglich ist, Bedeutungen aus Sprecherabsichten abzuleiten oder sie auf konstitutive Regeln zurückzuführen. Bedeutungen und Handlungen sind für ihn partiell unabhängig (Prinzip der Autonomie der Bedeutung) und können nicht durch ein Regelset verbunden werden. Die Studie plädiert für die Davidsonianische Perspektive, auch wenn einige von Davidsons Argumenten ergänzt und revidiert werden müssen. Insbesondere sein Argument gegen den Konventionalismus in der Bedeutungstheorie sollte schwächer gefasst werden, da Regelmäßigkeiten in der Sprachverwendung als notwendige Bedingungen für die Interpretation betrachtet werden können.

      Kommunikation und Bedeutung