Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umwelt- und Klimaprobleme und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung gewinnen umweltfreundlichere Verkehrsträger zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende essential untersucht den aktuellen Stand sowie die zukünftigen Potentiale einer umweltorientierten Binnenschifffahrt. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Binnenschifffahrt in Deutschland zukünftig stärker eingebunden werden kann. Diskutiert werden technologische, prozessgesteuerte und digitale Verbesserungsmöglichkeiten in der Binnenschifffahrt sowie infrastrukturelle Potentiale und eine verstärkte Implementierung von erneuerbaren Energien. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Status quo zur Binnenschifffahrt.- Umweltorientierung in der Binnenschifffahrt.- Berechnung der CO2e-Emissionen.- Zukunftspotentiale der Binnenschifffahrt.- Schluss.
Andrea Lochmahr Bücher






Umweltorientierte Logistik wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen, die sich den Herausforderungen von Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigenden Kosten stellen müssen. Angesichts wachsender gesetzlicher Vorschriften und veränderter Konsumentenansprüche bietet das Buch eine umfassende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Logistik, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Es dient als praxisnahes Nachschlagewerk und Ideengeber für Unternehmen und Forscher, die nachhaltige Logistikstrategien entwickeln möchten.
Digitalen Wandel gestalten
Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Der digitale Wandel bringt grundlegende Veränderung für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich. Um auf die resultierenden Chancen und Herausforderungen Antworten zu finden, bedarf es neuer transformativer Lösungsansätze. Dieser Sammelband zeigt anhand einer Vielzahl von unterschiedlichen Lösungsbeispielen, wie sich der digitale Wandel aktiv gestalten lässt. Es werden neue Ansätze aus der Forschung mit spannenden Einblicken der Praxis kombiniert. Die Beiträge umfassen Fragestellungen aus dem Innovationsmanagement, dem Human Ressource Management, der Unternehmensführung und Unternehmensfinanzierung, der Logistik sowie dem Marketing. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf neuartigen transdisziplinären Lösungen, die durch die Nutzung von interdisziplinären Methoden und interaktiver Einbeziehung relevanter Anspruchsgruppen entstehen können. Die daraus resultierenden Ideen und Lösungsansätze werden für Forschung und Praxis fachgerecht und anwendungsorientiert dargestellt. Dieses Buch bietet deshalb Praktikern, Studierenden und Forschenden wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten, den digitalen Wandel durch innovative Ansätze erfolgreich zu gestallten.
Handbuch grüne Logistik
Hintergründe und Handlungsempfehlungen
Der Trend zur Umweltorientierung stellt die Logistikbranche vor neue Herausforderungen. Nach Angaben des Weltklimarates IPCC zeichnet die Logistik durch Personen- und Gütertransport für 13% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und stellt damit einen der wichtigsten Hebel zur Verbesserung des Klimas dar. Im Spannungsfeld internationaler Klimaschutzziele, verstärkter öffentlicher Wahrnehmung, beschränkter Ressourcenverfügbarkeit sowie steigender Energie- und Kraftstoffkosten werden zukunftssichere Logistikkonzepte zum maßgeblichen Erfolgsfaktor. Das Handbuch grüne Logistik verdeutlicht die Relevanz des Themas und gibt einen umfassenden Überblick über die strategische Verankerung einer grünen Logistik im Gesamtunternehmen. Darüber hinaus werden neben strategischen Aspekten auch konkrete operative Maßnahmen im Rahmen grüner Produktions- und Logistiksysteme dargestellt und mit Beispielen erfolgreicher Unternehmen belegt. Als praxisnahes Nachschlagewerk dient das Handbuch grüne Logistik als Impuls- und Ideengeber sowie als Orientierungsrahmen und Informationsquelle für unternehmerische Nachhaltigkeit und grüne Logistik. Mit Vorwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann, TCW Unternehmensberatung München.
Praxishandbuch Grüne Automobillogistik
- 317 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Logistik als wichtiger Wachstumsmotor international verflochtener Wertschöpfungs- und Handelsprozesse ist Ausgangspunkt sowohl für die wirtschaftliche Entwicklung als auch für die Erreichung globaler Umweltziele. Ein maßgeblicher Erfolgsfaktor ist die Fähigkeit von Unternehmen, durch geeignete Klima- und Umweltschutzstrategien die Chancen und Potenziale einer grünen Logistik zu nutzen. Das vorliegende Praxishandbuch gibt einen Überblick an Best-Practice-Maßnahmen einer grünen Automobillogistik und grünen Energiebereitstellung. Es kommen alle Akteure der automobilen Wertschöpfungskette zu Wort und laden mit den dargestellten Handlungsalternativen, Konzepten und Lösungen zum Nachdenken und Nachahmen im Sinne der Erhaltung der natürlichen Umwelt ein. Dabei wird deutlich, wie vielschichtig umweltorientierte Logistik, Produktionssteuerung, Energiebereitstellung, Behältersteuerung etc. sein kann und dies sowohl unternehmensintern als auch unternehmens- und/oder branchenübergreifend. Das Handbuch ist als praxisnahes Nachschlagewerk von und für Praktiker in der Automobilindustrie konzipiert, kann aber auch der wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Forschung einen anwendungsorientierten Überblick geben.
Wege zu einem neuen und selbststeuernden Margensystem der deutschen Automobilwirtschaft
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Automobilwirtschaft unterliegt einem nachhaltigen strukturellen Wandel. Die zunehmende Bedeutung der Kundenzufriedenheit und der steigende Wettbewerbsdruck durch branchenfremde Anbieter haben die Koordinaten des Automobilvertriebs verschoben. Die vorliegende Schrift setzt sich mit bestehenden und zukünftigen Margensystemen in vertraglichen Vertriebssystemen der deutschen Automobilwirtschaft auseinander. Die Basis der Arbeit bildet die Darstellung der automobilwirtschaftlichen Realität unter Zugrundelegung sachlicher und formalanalytischer Wirkungszusammenhänge. Erläutert werden insbesondere die Einflüsse künftig zu erwartender Händlerstrukturen, gestiegener Kundenansprüche, Auswirkungen des elektronischen Vertriebs und Folgen einer veränderten Gesetzgebung in Europa. Es finden Erkenntnisse organisations- und modelltheoretischer Zusammenhänge sowie praxisbezogene Nebenbedingungen im Rahmen der Konzeption, Weiterentwicklung und Steuerung eines leistungsorientierten Systems Beachtung.