Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Even

    Drama Grammatik
    Performatives Lehren, Lernen, Forschen
    Lernbewegungen inszenieren: Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik
    • Manfred Schewes Arbeit hat bedeutsame Spuren in der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung hinterlassen. Mit dieser Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstags würdigen Wegbegleiter*innen und Kolleg*innen sein jahrzehntelanges Wirken. Die Beiträge bewegen sich auf der Bühne der performativen Didaktik und zeigen mit theoretischen Überlegungen und praktischen Umsetzungen, wie ein ästhetisch orientierter Unterricht realisiert werden kann, der Lernende mit „Kopf, Herz, Hand und Fuß“ einbezieht.

      Lernbewegungen inszenieren: Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik
    • Als ich die Formulierung „performatives Lehren und Lernen“ zum ersten Mal hörte, wurde ich an eine Aussage von Wittgenstein erinnert: „Ein neues Wort wirkt wie ein frischer Same, der auf den Grund der Diskussion geworfen wird.” In diesem Band der SCENARIO-Buchreihe zur Förderung des interkulturellen Dialogs innerhalb der Drama- und Theaterpädagogik sind sechs Beiträge versammelt, jeweils in deutscher und englischer Fassung. Diese beleuchten performatives Lehren, Lernen und Forschen aus verschiedenen Perspektiven: der allgemeinen Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik sowie der Drama- und Theaterpädagogik. Angesichts der Verbreitung des Begriffs „performativ“ in vielen Sprachen wird insbesondere in interkulturellen Kontexten für seine Verwendung plädiert. Dies ermöglicht den Zugang zu Lehr-, Lern- und Forschungsansätzen, die aus dem dynamischen Zusammenspiel von Pädagogik und performativer Kunst hervorgehen.

      Performatives Lehren, Lernen, Forschen
    • Drama Grammatik

      Dramapädagogische Ansätze für den Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache

      Das Drama des Grammatikunterrichts ist bekannt: Selbst fortgeschrittene Lernende kämpfen oft mit grammatischen Phänomenen, die sich dem traditionellen Unterricht widersetzen. Dies führt häufig zu einer Lücke zwischen auswendig gelerntem, formalem Grammatikwissen und tatsächlichem Sprachkönnen. Im institutionellen Fremdsprachenunterricht wird Grammatik selten als System erlebt, das direkt mit dem eigenen Sprechen verbunden ist und den Lernenden erweiterte Sprachhandlungsmöglichkeiten bietet. Um neue Ansätze zur Grammatikvermittlung zu finden, entstand die Idee eines dramapädagogischen Grammatikunterrichts. Hier werden sinnstiftende Kontexte inszeniert, die es den Lernenden ermöglichen, fremdsprachliche Phänomene persönlich zu begreifen und für die Nuancen sowie den Ausdrucksreichtum der Sprache zu sensibilisieren. Dramagrammatik zielt darauf ab, Grammatik im Handlungsvollzug zu realisieren und eine positive Einstellung zur Grammatik zu fördern. Durch Methoden der dramatischen Kunst nähern sich die Lernenden der fremdsprachlichen Grammatik auf körperlicher, ästhetischer, sozialer, emotionaler und kognitiver Ebene. Dieses Lehr- und Lernkonzept sorgt für intensive, nachhaltig wirksame Erfahrungen mit der Sprache, fördert das Bewusstsein für Grammatikregeln und schafft die Voraussetzungen für ganzheitliches und autonomieförderndes Grammatiklernen.

      Drama Grammatik