Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcelo Caruso

    Classroom struggle
    Decolonization(s) and Education
    Biopolitik im Klassenzimmer
    Geist oder Mechanik
    Zirkulation und Transformation
    Geschichte der Bildung und Erziehung
    • 2019

      Geschichte der Bildung und Erziehung

      Medienentwicklung und Medienwandel

      Grundlagen für die Pädagogik: Eine Geschichte der Bildung und Erziehung ist auch eine Geschichte ihrer Medien. Marcelo Caruso verfolgt sie vom Aufkommen der Schrift bis zur Digitalisierung in Schule und Familie der Gegenwart. Denn nur, wer weiß, dass auch pädagogische Vorstellungen historischem Wandel unterworfen sind und dessen Folgen kennt, kann erkennen, wo wir heute stehen.

      Geschichte der Bildung und Erziehung
    • 2013

      Zirkulation und Transformation

      Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive

      Padagogisches Wissen und padagogische Institutionen sind international vernetzt, sie unterliegen zirkularen Prozessen des Transfers und der Globalisierung. Die Beitrage dieses Bandes untersuchen die geografisch-raumliche, mediale und organisatorische Entgrenzung padagogischen Wissens seit der Neuzeit. Identitatspraktiken, padagogische Konzepte, kulturpolitische Missionen, bildungspolitische Reformmodelle und padagogische Akteure mit internationaler Reichweite stehen dabei im Fokus der Betrachtung. Padagogische Grenzuberschreitungen in diesem Sinne werden als Hybridisierung, Enkulturation und Adaption analysiert.

      Zirkulation und Transformation
    • 2010

      Geist oder Mechanik

      Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800-1870

      • 443 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Organisation des elementaren Schulunterrichts in Jahrgangsklassen stellt ein umfassendes Ordnungsangebot für die Bevölkerung moderner Gesellschaften dar. Die allgemeine Durchsetzung dieses Organisationsprinzips wurde häufig als lineare Erfolgsgeschichte präsentiert, bei der sich eine vermeintlich eindeutige technologische Rationalität in der Systematisierung von unterrichtlichen Interaktionen und FInteraktionen und Führungstechniken durchgesetzt habe. Eine historisch-vergleichende Untersuchung der Rezeptionsverläufe des «wechselseitigen» oder «monitorialen» Unterrichts nach Bell und Lancaster zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Preußen, in den damals dänischen Herzogtümern Schleswig und Holstein und in Spanien zeigt jedoch beträchtlich variierende Selektionen und Umdeutungen auf. Unter den Stichworten «Geist» und «Mechanik» werden kulturell distinkte Optionen herausgearbeitet, die bei der Akzeptanz von Technologieangeboten für das Klassenzimmer historisch wirksam geworden sind.

      Geist oder Mechanik
    • 2003

      Die Untersuchung behandelt die Entstehung und Verbreitung eines neuen, auf der Idee des Wachstums basierenden Ordnungs- und Führungsmusters in den bayerischen Volksschulen im Kaiserreich und dessen Auswirkungen auf die Prozeduren und Techniken des Unterrichts. „Gouvernementalität“ ist zum viel beachteten Stichwort der historischen Bildungsforschung im internationalen Raum geworden. Das von Foucault geprägte Konzept lenkt den Blick auf Phänomene schulischen Geschehens jenseits von Institutionen- oder Unterrichtsgeschichte. Er bezieht sich auf historisch kontingente Ordnungsmuster und Führungskulturen sozialer Verbände wie u. a. des Klassenzimmers. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden, vor dem Hintergrund der als Alltagserfahrung - zumal in urbanen Milieus - sich durchsetzenden Dynamik der Moderne, tradierte Vorstellungen von gutem Unterricht durch Techniken der „Disziplin“ abgelöst. An Stelle eines auf mechanischen Vorstellungen aufbauenden Ordnungsmodells bevorzugten die staatlichen Stellen und städtischen Akteure nunmehr ein biopolitisches, mit Wachstumsideen gekoppeltes Ordnungs- und Führungsmuster. Das Buch untersucht diesen Übergang am Beispiel der bayerischen Volksschulen im Zeitraum zwischen der endgültigen Konsolidierung des Volksschulwesens in den 1860er Jahren und der Abschaffung der geistlichen Schulaufsicht im Jahre 1918.

      Biopolitik im Klassenzimmer