Henrieke Ribbe
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden



'Pinselpeitsche', 'Pathosuser' … um nur zwei unserer Lieblingskreationen aus Gunnar Reskis unerschöpflichem Begriffskombi-Fundus zu nennen, sind genauso multifunktional konstruiert, wie Reskis künstlerisches Channel-Hopping als Vielzweckwerkzeug innerhalb der kunstbetrieblichen Identitäten: Maler, Schreiber, Kurator mit eigenem Ausstellungsraum, Kritiker, redaktionelles (Gründungs-)Mitglied einschlägiger Kunst-Fanzines – ein Künstler, der in der glücklichen Lage (und dem gleichzeitigen Dilemma) ist, seine eigenen Bilder und Ausstellungen zu machen, zu besprechen und diesen Kommentaren auch noch selbst die öffentliche Bühne zu bereiten. Ein mutiger Talkmaster für Latenight- und Frühstückskunst gleichermaßen, und daher wie geschaffen für das Format dieser Buchreihe und schon seit Aufnahme des Revolver-Verlagsbetriebs ein Objekt unserer Begierde.
Ein Bildroman in Stücken - nach einem Roman von Alexandre Dumas
Das Buch erscheint begleitend zur der von Gunter Reski und Marcus Weber kuratierten Ausstellung in der Sammlung Falckenberg / Phoenix Kulturstiftung, Hamburg-Harburg. Ausgangspunkt ist Alexandre Dumas‘ aberwitziger Roman 'Kapitän Pamphile'. Obwohl bereits im Jahr 1839 erstmals veröffentlicht, entpuppt sich das Frühwerk von Dumas gerade heute wieder als treffsicherer Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen. In ihm beschreibt Dumas belustigt in sarkastischem Unterton die wilden rücksichtslosen Abenteuer des Piratenkapitäns Pamphile. In der Ausstellung werden bildträchtige Schlüsselstellen des Romans von den eingeladenen Künstler/innen interpretiert. So entsteht eine Art 'Bildroman' oder 'Pictorial Novel', welche/r prägnante Erzählpassagen der Vorlage annähernd erkennen lässt. Eine vielfältige Autorenschaft führt hier auch zu einem Hauch Gesamtkunstwerk. Zudem mischt sich die vermeintlich vordergründige Bebilderung einer skurrilen Geschichte gezielt mit Reflexionen über das eigene Metier.