Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jana Leichsenring

    Frauen und Widerstand
    Die Katholische Kirche und "ihre Juden"
    Die Entstehung von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig"
    Gabriele Gräfin Magnis
    • Die Entstehung von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig"

      Thomas Manns Lektüre einer Interpretation der Novelle "Gradiva" von Wilhelm Jensen durch Siegmund Freud

      Die Studienarbeit analysiert Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" und beleuchtet deren Bedeutung als eines der dichtesten Werke des Autors. Der Fokus liegt auf der Vielzahl an Interpretationen, die sich aus Manns eigenen Kommentaren zur Novelle ergeben, insbesondere einer Äußerung aus einem Interview von 1925. Die Arbeit untersucht den psychoanalytischen und literarischen Diskurs über Weiblichkeit um 1900 und zeigt, wie diese Perspektiven die vielfältigen Deutungsmöglichkeiten der Novelle beeinflussen.

      Die Entstehung von Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig"
    • Die Studie behandelt die Frage, wie die Katholische Kirche mit jenem Teil ihrer Gläubigen verfuhr, die die Nationalsozialisten zu „Juden“ erklärten und aus „rassischen“ Gründen verfolgten. Im Zentrum steht das „Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin“, das sich um diesen Personenkreis kümmern sollte. Jana Leichsenring kommt zu dem Ergebnis, dass die Hilfe in der Seelsorge stecken blieb und mehr auf das Jenseits als auf das Diesseits zielte. Leben zu retten betrachtete das Hilfswerk hingegen nicht als seine Aufgabe, obgleich die deutschen Bischöfe genaue Informationen über die Judenverfol-gungen und die Deportationen besaßen.

      Die Katholische Kirche und "ihre Juden"
    • Die Forschungsliteratur zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime ist immer noch vorwiegend eine Literatur über den Widerstand von Männern. Der Widerstand von Frauen wurde bisher vergleichsweise wenig erforscht. Die 'Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.' schließt diese Lücke mit dieser Veröffentlichung. Vorgelegt werden die Ergebnisse der XIV. Königswinterer Tagung, die das Thema 'Frauen und Widerstand' unter verschiedenen Aspekten beleuchtete. Die Beiträge besitzen einzigartigen Charakter: neben fachwissenschaftlichen Aufsätzen stehen Berichte von Zeitzeugen, darunter Angehörige der Männer und Frauen des 20. Juli 1944.

      Frauen und Widerstand