Junge Migrantinnen und Migranten wachsen in Deutschland in einer Gesellschaft auf, die sich Fremden gegenüber häufig ablehnend verhält. In der vorliegenden Arbeit wird in einer qualitativen Studie der Frage nachgegangen, welche Erfahrungen junge Migrantinnen und Migranten in Deutschland mit Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit machen. Welche Strategien haben die jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund entwickelt, um mit diesen Ausgrenzungserfahrungen umzugehen? Welche Auswirkungen habe diese Erfahrungen auf ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zur deutschen Gesellschaft?
Sylvia Keim-Klärner Bücher


Social networks and family formation processes
Young Adults’ Decision Making About Parenthood
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
How do young adults decide to become parents or to remain childless? Is this an individual choice, a couple’s decision or are there other social influences involved, such as social networks? Using a mixed-methods design, Sylvia Keim combines problem-centred interviews and network data collected among young adults in western Germany. The author shows that personal relations strongly influence the perceptions, attitudes, and plans individuals express concerning parenthood. She identifies basic mechanisms and channels of social influence as well as relevant network structures.