Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kai Schild

    Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden
    Praxishandbuch Ingenieurholzbau
    Praxisbeispiele Bauphysik
    Formeln und Tabellen Bauphysik
    Wärmeschutz
    Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden
    • Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden

      Anforderungen und Nachweisverfahren gemäß EnEV 2012

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch erläutert die Änderungen, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Springer Vieweg. Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick: Der Weg zur EnEV 2012.- Geltungsbereich.- Bilanzierungsschema.- Anforderungsgrößen.- Nebenbedingungen.- Berechnungen der CO2-Emissionen eines Gebäudes.- Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).- Energieausweise: Varianten von Energieausweisen.- Modernisierungsempfehlungen.- Ausstellung und Verwendung.- Ausstellungsberechtigte.- Bilanzierung für neu zu errichtende Wohngebäude.- Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand.- Bilanzierung für neu zu errichtende Nichtwohngebäude.- Beispiele.

      Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden
    • Wärmeschutz

      Grundlagen Berechnung Bewertung

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Wärmeschutz ist ein zentrales Thema in der Bauphysik und Gebäudeplanung, das in diesem Praxisbuch umfassend behandelt wird. Es bietet detaillierte Informationen zur Planung und Umsetzung von winterlichem und sommerlichem Wärmeschutz sowie zur Identifizierung und Vermeidung von Wärmebrücken. Zudem werden Methoden zur Ermittlung wichtiger Kenngrößen für den Wärmeschutz vorgestellt. Umfangreiche Tabellen und Berechnungswerte machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Fachingenieure und bieten eine wertvolle Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.

      Wärmeschutz
    • Formeln und Tabellen Bauphysik

      Wärmeschutz Feuchteschutz Klima Akustik Brandschutz

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Das Nachschlagewerk behandelt die wesentlichen Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerte der Bauphysik und bietet prägnante Erklärungen zu den physikalischen Grundlagen und deren Zusammenhängen. Es dient als hilfreiche Ressource für Studierende und Fachleute, die sich mit den komplexen Aspekten der Bauphysik auseinandersetzen.

      Formeln und Tabellen Bauphysik
    • Praxisbeispiele Bauphysik

      Wärme – Feuchte – Schall – Brand – Aufgaben mit Lösungen

      Diese umfangreiche Beispielsammlung bietet eine praxisnahe Unterstützung für den Umgang mit bauphysikalischen Themen und Berechnungen. Sie richtet sich an Studierende und Baupraktiker und enthält präzise Lösungswege mit Verweisen auf relevante Normen und Regelwerke. Die 8. Auflage berücksichtigt aktualisierte bauphysikalische Werte.

      Praxisbeispiele Bauphysik
    • Alles zur Planung und Konstruktion von Ingenieurholzbauten nach der neuen DIN 1052, vom Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte über Nachweise der Gebrauchstauglichkeit und in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit bis zur Bemessung der mechanischen und zimmermannsmäßigen Holzverbindungen inkl. vieler Konstruktions-, Detail- und Bemessungsbeispiele.

      Praxishandbuch Ingenieurholzbau
    • Endlich ist es geschafft! Nach einem langen und kalten Winter, sowie einem arbeitsreichen Frühling, haben wir das Buch zur Energieeinsparverordnung EnEV 2009 mit einem Umfang von 336 Seiten fertig gestellt. Die neueste Fassung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) ist am 01. Oktober 2009 in Kraft getreten und soll wesentliche Eckpunkte des von der Bundesregierung im August 2007 in Schloss Meseberg aufgelegten integrierten Energie- und Klimaprogramms im Einklang mit den Zielen der Europäischen Kommission für mehr Klimaschutz umsetzen. In dem Aktionsplan für Energieeffizienz (2007 bis 2012) hat sich die Europäische Union das Ziel gesetzt, den Energ- bedarf so zu steuern und zu verringern, beziehungsweise den Energieverbrauch so zu bee- flussen, dass bis zum Jahr 2020 insgesamt 20 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs ein- spart werden. Durch die mit der neuen EnEV einhergehenden Verschärfung des Anforderungsniveaus im Gebäudebereich um durchschnittlich etwa 30 % und die zusätzlich einzuhaltenden Anfor- rungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) bekommt die Fachplanung der thermischen Bauphysik und der Anlagentechnik einen immer höheren Stellenwert. In der heutigen wirtschaftlich schwierigen Zeit ist es wichtig, dass neu geplante Gebäude trotz der erhöhten gesetzlichen Anforderungen wirtschaftlich realisiert werden können. Die Planung eines effizienten und wirtschaftlichen Gebäudes ist ohne fachlich kompetente Fachingenieure aus den Bereichen der Bauphysik und der technischen Gebäudeausrüstung nicht mehr möglich. Dieses Buch soll einen bestmöglichen Überblick zur Energieeinsparverordnung und den in Bezug genommenen Normen, Gesetzen und Verordnungen vermitteln und den Umfang von Energieeinsparnachweisen an Hand von praktischenBeispielen zeigen.

      Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden
    • Wärmebrücken

      Berechnung und Mindestwärmeschutz

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses Fachbuch aus der Reihe Detailwissen Bauphysik beschäftigt sich mit den thermischen und hygrischen Besonderheiten bei Bauteilanschlüssen und geht im Besonderen Fragestellungen der Modellbildung bei Wärmebrückenberechnungen nach. Dazu werden dem Leser dabei auftretende Probleme näher gebracht und Lösungsvorschläge aufgezeigt. Ein kritischer Blick auf die derzeitigen Anforderungen des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2 leistet einen wertvollen Beitrag zur aktuelle Diskussion um die Thematik der Schimmelpilzbildung. 

      Wärmebrücken
    • Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und konstruktiv umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie vermieden werden? Wie lässt sich die Temperaturverteilung an Gebäudeteilen bestimmen? Wärmeschutz ist einer der wichtigsten Bestandteile der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zur Bauphysik auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe „Detailwissen Bauphysik“ bei Vieweg+Teubner.

      Wärmeschutz
    • Im Rahmen der Arbeit wurde ein Weg zur Bemessung von Injektionsverankerungen in Mauerwerksbaustoffen aufgezeigt, durch welchen die Tragfähigkeit einer Verankerung erheblich genauer bestimmt und die Verankerung deutlich wirtschaftlicher konzipiert werden kann als es gegenwärtig der Fall ist. Des Weiteren werden durch die Ergebnisse dieser Arbeit Möglichkeiten beschrieben, wie das bislang übliche Zulassungsverfahren in wesentlichen Teilen vereinfacht, der dabei gegenwärtig hohe experimentelle Aufwand minimiert und das bisherige Bemessungskonzept gegebenenfalls erweitert werden kann.

      Zur Bemessung von Injektionsverankerungen in Mauerwerk
    • Ziel dieses Buches ist eine möglichst umfassende Darstellung der Planungs- und Ausführungsgrundsätze für verschiedene Fassadenkonstruktionen. Behandelt werden Wärmedämmverbundsysteme, vorgehängte hinterlüftete Fassaden, Wärmedämmputzsysteme, zweischaliges Mauerwerk und transparente Wärmedämmsysteme. Zunächst werden die jeweils notwendigen Grundlagen beschrieben und die konstruktiven Grundsätze anhand der Darstellung ausgewählter Detaillösungen verdeutlicht. Das Buch stellt die marktrelevanten Fassadendämmsysteme mit Angabe der jeweils wichtigsten Kenndaten vor und bietet so eine ausführliche Planungs- und Entscheidungshilfe für Architekten und Planer. Die überschaubare Darstellung macht dieses Buch auch für Studenten oder technisch interessierte Bauherren zu einem idealen Einstieg in die Fachthematik.

      Handbuch Fassadendämmsysteme