Werner M. Diederich Bücher






Auf sandigem Boden
Berichte einer altmärkischen Familie
Meine Heimat, die Altmark
ein Bilder- und Lesebuch
Paul Feyerabend (1924–1994) lehrte unter anderem in Berkeley, Kalifornien und an der ETH Zürich. Von ihm sind im Suhrkamp Verlag erschienen: Wider den Methodenzwang ; Briefe an einen Freund ; Erkenntnis für freie Menschen ; Wissenschaft als Kunst ; Zeitverschwendung.
... in den Wind geschlagen...
Berichte, Erinnerungen, Bilder aus Mitteldeutschland u. kritische Beiträge
Besinnen wir uns auf uns selbst! Als Einzelner und als Teil einer Gemeinschaft. Wo bleibt unsere Einigkeit, unsere Einheit, über 30 Jahre nach der Vereinigung? Sind wir noch das Volk, ein Volk oder irgendeine Bevölkerung? Am Beispiel einiger Erlebnisse aus der eigenen Familie und Reiseerfahrungen versucht der Autor sich Klarheit zu verschaffen vor dem Hintergrund seiner alten Heimat in Mitteldeutschland. Er betrachtet den Zustand der Natur, des Landes, der Menschen und unserer Sprache und sieht, wie vieles wider besseres Wissen in den Wind geschlagen wird, was aber gut wäre für die bedrohte, schwindende, verschwindende Natur und unser verunsichertes, schrumpfendes Volk in einem ziel- und schutzlos dahintreibenden, sich ständig verändernden Heimatland.
Qualitativ hochwertiger Farbbildband mit Schutzumschlag, Fadenheftung, eingeschweißt, preiswert. Man erfährt etwas über die Natur, Landschaft, Orte und Burgen in und um Hohenstein im Rheingau-Taunus-Kreis, von ihrer Geschichte, ein paar Geschichten, Sagen und Märchen, von lokaler Geologie und Geographie, vom Wald und von Wanderungen, der Pflanzen-, Flechten-, Pilz- und Tierwelt, sowie Gift- und Heilpflanzen, über Konservierung von Lebensmitteln, ebenso vom Naturschutzgedanken und Zukunftsprojekten der Gemeinde. Natürliches, Ländliches, Information, Bericht und Meinung, - es ist ein Mosaik unterschiedlicher Beiträge, verbunden durch den Wunsch nach mehr Beachtung des Kostbaren und erhaltenswerten in der natürlichen wie geschichtlichen Umwelt und aus unserer Herkunft und Tradition.