Wir leben im Überfluss: zu viel Essen, zu viel Stress, zu viele Erwartungen und zu viele Ernährungsmythen. „Low Carb“, „Light“, „High Protein“, „Vegan“ – all das klingt gesund, ist aber oft Teil eines Problems, das uns still und schleichend krank macht: Silent Inflammation – chronische Entzündungen, die im Verborgenen schwelen und erst entdeckt werden, wenn es meist zu spät ist. In diesem Buch zeigen der renommierte Anti-Aging-Experte Prof. Dr. Markus Metka und der Ernährungsökonom und Heilkräuterexperte Dr. Klaus Postmann, wie der moderne Lebensstil unsere Gesundheit entflammt – und wie wir das Feuer löschen können. Silent Inflammation gilt heute als Hauptverursacher zahlreicher Zivilisationskrankheiten – von Depressionen über Diabetes bis hin zu Herz-Kreislauf-Problemen. Von den ersten stillen Warnzeichen bis hin zu konkreten Ernährungstipps: Mit klaren Analysen, spannenden Fakten und vielen praktischen Empfehlungen bringt „Der Körper brennt“ Licht in eines der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Und zeigt, wie man das Feuer im eigenen Körper wieder in eine gesunde Balance bringt.
Klaus Postmann Bücher





Das große Buch vom Kräutertee
Natürlich Trinken und Genießen
Das Buch betont die Vorteile von Kräutertees für Gesundheit und Wohlbefinden. Es zeigt, wie einfach es ist, Kräuter selbst anzubauen oder hochwertige Produkte zu erwerben. Mit Rezepten für entspannende Tees wie Lavendel- und Rosmarintee bietet es praktische Lösungen für den Alltag und fördert eine nachhaltige Lebensweise.
Lavendel
kleine gourmandise Nr. 54
Lavendel ist essbar und wird häufig in provenzalischen Schmorgerichten, süßen Desserts oder als Lavendelzucker verwendet. Insbesondere EchterLavendel eignet sich zum Verzehr. Er harmoniert gut mit mediterranen Kräutern, Lamm oder Wildgerichten und süßen Speisen. Lavendel ist aber auch eine besondere Heilpflanze mit sehr breitem Wirkungsfeld. Im Garten verbreitet er nicht nur wohltuenden Duft und Schönheit, sondern hilft auch zur Abwehr von Schädlingen. Die Autor:innen zeigen die Vielfalt und reiche Kulturgeschichte der Pflanze.
Wissen rund um den heimischen Rebensaft: von H wie Hektoliter, über P wie Panschen und W wie Weinrevolution bleibt kein Kapitel der Österreichischen Weingeschichte unbehandelt. Ein Muss für alle, die sich für Geschichte und (gewordene) Gegenwart des heimischen Weinbaus interessieren. Aus dem Inhalt: Die sieben Weinrevolutionen Österreichs Österreichs Rebsorten Die Entstehung des Weinmarketings Die Veränderung des Weingeschmacks Die Weinqualitäten von morgen Das Standardwerk über Weingeschichte und Weinkultur vom Weinakademiker und Autor Klaus Postmann.
Das Bild des düsteren Weinkellers, mit schimmernden Wänden und einer schwarzen Katze, ist ein vertrauter Anblick. Hier wird Wein aus bauchigen Kristallgläsern verkostet, und die Sinne – Augen, Nase und Gaumen – werden angesprochen. Der Weingenießer philosophiert über die vielfältigen Eigenschaften des Weins, der blumig, würzig, fruchtig oder herb sein kann. Kein Wunder, dass dieses Getränk, eines der ältesten der Menschheit, über Generationen hinweg überlebt hat. Wein weckt Emotionen, symbolisiert Reichtum und Wissen. Klaus Peter Postmann beleuchtet die Weingeschichte Österreichs im 20. Jahrhundert und beschreibt die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Weinwirtschaft sowie die Veränderungen im Umgang der Konsumenten mit Wein. Dieses Jahrhundert hat die Weinkultur in Österreich tiefgreifend verändert. Die Weinindustrie, die lange Zeit produktionsorientiert dachte, hat sich durch aktuelle Entwicklungen in ein dynamisches Geschäft verwandelt. Heute, im 21. Jahrhundert, erfreut sich Wein aus Österreich international einer nie dagewesenen Beliebtheit.